Das Jugendwaldheim Rathsfeld ist ein außerschulischer Lernort mit waldpädagogischen Inhalten von ThüringenForst für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe aller Schul- und Lernformen, Vereine und Heime. Unsere waldpädagogischen Programme sind vielfältig dem Alter angepasst, lehnen sich an die Lehrplaninhalte der Klassenstufen und folgen dem Konzept einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es werden Brücken zur Natur gebaut – Zugänge zur Natur geebnet – Waldnatur erlebbar gemacht. Ein Aufenthalt ermöglicht den Gästen das direkte Erleben der Natur, Wald und Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand. Die in diesem Lernobjekt vorhandenen Arbeitsblätter gehören zu unserem Themenbereich "WALDforschen".
Adressaten:
Elementarbereich,
Allgemeinbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung
Inhalt Hinweise zu den Angeboten: (Mehr: siehe PDF)
- WALDforschen: „Wie Wald wächst“ (Mathe im Wald, Wachstum, Waldeindrücke, Waldtiere, Nachhaltigkeit) Bei einer Waldwanderung sucht ihr nach messbaren Größen im Wald. Wieso und wie wächst ein Baum? Gemeinsam lernt ihr spielerisch Messverfahren im Wald kennen, probiert sie aus, vergleicht und vielleicht könnt ihr dem Wald ja beim Wachsen zuhören. Neben der Baumartenkunde erfahren die Kinder, dass in jedem jungen Bestand die Bäume dichter gepflanzt sind oder wachsen. Sie erkennen auch, dass ältere Bäume mehr Platz benötigen. Addition und Subtraktion werden geübt, Formen kennengelernt, erkannt und gefestigt. Eine durch die Kinder entwickelte Waldrechengeschichte bildet den Rahmen der Wanderung.
- WALDforschen: „Ihr seht den Wald vor lauter Bäumen nicht?“ (Wald aus anderen Perspektiven, Baum-, Strauch-, Tierarten, Nachhaltigkeit) Schließt eure Augen, öffnet eure Ohren und beginnt euren Tastsinn zu schärfen. Ihr erlebt eine besondere Waldwanderung und lernt ganz nebenbei Baum- und Straucharten und Tiere des Kyffhäuserwaldes kennen. Die Kinder- und Jugendlichen erleben bei einer Wanderung eine Wahrnehmungs- und Sinnesschulung. Im Laufe der Veranstaltung lernen sie den Wald aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Der Wald wird neu erlebt. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lebewesen des Waldes werden verdeutlicht und bieten zahlreiche Gesprächsanlässe. Das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeitsspanne werden ebenso gefördert wie Körperkoordination, visuelle Wahrnehmung und visuomotorischen Koordination.
- WALDforschen: „Wald.Wild.Wir.Gemeinschaft.de“ (Wald-Wild-Wir-Zusammenhänge, Nahrungsnetze und -kreisläufe, Einführung ins Thema Jagd, Nachhaltigkeit) Während einer Wanderung macht ihr eure eigenen Erfahrungen mit der Gemeinschaft Wald-Wild-Wir und lernt Zusammenhänge, Netze und Besonderheiten kennen. Behutsam führen wir an das Thema Jagd im Wald heran und erklären wie jeder Einzelne Wald Wild und Wir (Uns) nachhaltig beeinflussen kann. Am und im Gehege lernt ihr Damwild kennen. Ein Abendansitz ist nicht ausgeschlossen… Die Kinder finden über unterschiedliche Tierarten den Zugang zur Natur. Die Wildtiere und deren Lebensbedingungen werden auf einer Wanderung veranschaulicht, die unterschiedlichen Anpassungen werden reflektiert. Die Konsequenzen von Handlungen und Strategien der Tiere werden für die Kinder verdeutlicht und somit erlebbar. Durch spielerische Herangehensweisen verinnerlichen die Teilnehmenden Nahrungsnetze und -kreisläufe. Durch die Erfahrungen im und am Damwildgatter wird der realistische Bezug zum Thema Wald und Wild hergestellt. Die Teilnehmenden philosophieren über nachhaltigen Fleischkonsum. Die Frage: „Wieso jagt der Mensch?“ bildet den Rahmen der Veranstaltung.
WALDforschen: „Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist. ...“ Wildtiere speziell: Damwild, Lebensraum, Nahrung, Nahrungsnetze und -kreisläufe Ihr erfahrt etwas über den Speiseplan unseres Damwildes. Was frisst es am liebsten? Wenn ihr fündig werdet dürft ihr füttern. Gleichzeitig werden andere Nahrungskreisläufe erforscht und erklärt. Ihr erkundet Besonderheiten der Kyffhäuserflora und -fauna. Allgemeine Phänomene wie Anpassungen oder Ernährungsgewohnheiten werden spielerisch erschlossen und reflektiert. Durch diese Wildart wird ein Bezug zu vorkommenden Wild- und Pflanzenarten im Kyffhäuserwald hergestellt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich mittels Hilfestellungen einfache Nahrungskreisläufe und Nahrungsnetze und erkennen, dass der Mensch Teil dieses Gefüges ist. Ihnen wird bewusst, dass ihr eigenes Handeln die Natur gestaltet.
- WALDforschen: „Wer anderen eine Grube gräbt, der…“ (Bodenschichten, Lebewesen am und im Boden, Bestimmungsschlüssel) …macht bei uns Bekanntschaft mit den Tieren am und im Boden und dem Boden selbst. Mit Becherlupe und Bestimmungsbuch erforscht ihr den Waldboden in seiner Vielfältigkeit. Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen. Eines der wichtigsten Mitglieder der Lebensgemeinschaft Wald ist der Boden. Neue Perspektiven für den Boden werden gewonnen. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Bodenschichten kennen und erfahren wie wichtig der Waldboden für den Lebensraum Wald und die Forstwirtschaft ist. Der Boden lebt! Woher kommt er? Wozu braucht der Boden Bäume? Welche Tiere leben in Ihm? Die Kinder/Jugendlichen entdecken Ihnen bisher unbekannte Lebewesen und bestimmen diese. Sie erkennen Risiken und Gefahren für die Bodenlebewesen und den Boden selbst. Sie erfahren wie wichtig es ist, diese rechtzeitig zu erkennen, sie abzuwägen und zu verhindern. Die Teilnehmenden entwickeln Empatie für die Bodenlebewesen. Es werden Naturerfahrungen mit allen Sinnen erlebt, auch naturwissenschaftliches Arbeiten wird geübt. Genaues Beobachten und Beschreiben führt unweigerlich zum Untersuchen, Erforschen und Experimentieren. Wahrnehmung und Konzentration werden geschult.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.