"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zum Kapitel Wärmelehre finden Sie hier.
- Abb. 158: Aufbau eines Thermometers - Abb. 159: Aufbau eines Bimetall-Thermometers - Abb. 160: Erwärmung von Gasen bei konstantem Volumen (links) und konstantem Druck (rechts) - Abb. 161: Teilchenmodell von Festkörpern, Flüssigkeiten, und Gasen sowie Phasenübergänge zwischen den drei Aggregatzuständen - Abb. 162: Benötigte Energiemenge zur Erwärmung von 𝑚 = 1 kg Wasser von −30 °C (Eis) bis +130 °C (Dampf) - Abb. 163: Sättigungsmenge von Wasserdampf in Luft bei verschiedenen Temperaturen - Abb. 164: Schematische Phasendiagramme von Kohlenstoffdioxid (links) und Wasser (rechts) - Abb. 165: Die spektrale Energiedichte (abgestrahlte Energie je Wellenlänge) der Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers bei verschiedenen Temperaturen - Abb. 166: Die Anomalie des Wassers am Beispiel eines Sees (links: Winter, rechts: Sommer) - Abb. 167: Geschwindigkeitsverteilung von Gasteilchen in einem kubischen Behälter - Abb. 168: Maxwell-Boltzmann-Verteilung der Geschwindigkeiten von Sauerstoff-Molekülen bei verschiedenen Temperaturen - Abb. 169: Erster Hauptsatz: Energiebilanz eines thermodynamischen Systems - Abb. 170: Richtung des Wärmestroms nach dem zweiten Hauptsatz: Gegenstand I erwärmt Gegenstand II - Zusatz: Temperaturverteilung bei Dämmung einer Hauswand - Zusatz: Maxwell-Verteilung von Stickstoff- Molekülen bei verschiedenen Temperaturen - Zusatz: V-T-Diagramm - Zusatz: Die Takte beim Viertakt-Dieselmotor (Takt, Aufgabe, Ventilöffnung, Druck, Temperatur) - Zusatz: Die Takte beim Viertakt-Ottomotor (Takt, Aufgabe, Ventilöffnung, Druck, Temperatur)
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt. Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de