Veranstaltungsdaten

Bedeutung des Erzählens für literarisches Lernen
Veranstaltungs-Nr.: 560530501

Inhalt/Beschreibung

Das Erzählen als uralte Tradition der Geschichtenvermittlung ist wichtig für den Spracherwerb und die Sprachentwicklung. Es eröffnet auf sinnlich-emotionale Weise Zugänge zu fiktionalen Welten. Das Erzählen dient nicht nur der lustvollen Unterhaltung, sondern bildet darüber hinaus eine Brücke zwischen den Kulturen und Generationen. Am Beispiel ausgewählter Märchen, Sagen und Mythen lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Erzählansätze und Erzählmethoden kennen. Darüber hinaus werden Anregungen zur sinnlichen und spielerischen Einführung in Märchenwelten gegeben und die Symbolsprache von Requisiten, die das Erzählen anregen, wird hinterfragt. Die Teilnehmer*innen lernen Methoden, die die Sprachentwicklung ihrer Schüler*innen, insbesondere die Mündlichkeit, fördern.

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch, Deutsch (Sprachbildung)
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:USYS zentral-regionalisiert
Leitung:Angela Schwarz, Perthes-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Friedrichroda
Dozenten:Angela Schwarz, Perthes-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Friedrichroda

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Dieses Angebot richtet sich vorwiegend an Kolleg:innen der Klassen 5/6, ist bei Bedarf aber auch für die Grundschule nutzbar.
Zusatzinformationen:Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: angela.schwarz@schule.thue​ringen.de

Alle Veranstaltungen


560530501 - auf Abruf 2022 - Veranstaltung kann virtuell oder in Präsenz durchgeführt werden - Fachberater  

Bedeutung des Erzählens für literarisches Lernen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Fachberater
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

unterstuetzungssyst​em@thillm.de

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

auf Abruf 2022

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

Veranstaltung kann virtuell oder in Präsenz durchgeführt werden

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.