Veranstaltungsdaten

Modul 4: Lehrer- Schüler- Beziehung: Was macht eine gute Lehrer- Schüler- Beziehung aus? Wie kann ich diese selbst gestalten?
Veranstaltungs-Nr.: 41S560205

Inhalt/Beschreibung

Das Coaching richtet sich an alle Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aller Schularten in Südthüringen, die einen resilienten Umgang mit den Herausforderungen des Schulalltags trainieren und stärken wollen.
Ziele:
- Stärkung der Resilienz durch die Arbeit an der beruflichen Rolle und den persönlichen Einstellungen
- Stärkung der Beziehungskompetenz durch Reflexion und Perspektivübernahme
- Stärkung der Fähigkeit zum aktiven Selbstmanagement
- Impulse zum Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingangsphase

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:schulamtsbezogen
Leitung:Christin Hennig, Staatliches Schulamt Südthüringen
Dozenten:Sara Sabatini, Staatliches Schulamt Südthüringen

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Das Gruppencoaching ist begleitend über den Zeitraum eines Jahres angelegt.
Nach einer einführenden Präsenzveranstaltung finden 6 Module statt, die überwiegend im virtuellen Raum stattfinden. Zum Abschluss ist eine Präsenzveranstaltung in Form einer Abschlussveranstaltung angedacht.
Die Module finden im Abstand von ca. 8 Wochen jeweils von 15:00 bis 17:30 Uhr statt.

Alle Veranstaltungen


41S560201 - 23.03.2023 - Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl - Staatliches Schulamt Südthüringen  

Resilienter Berufseinstieg- ein Gruppencoaching für Berufseinsteiger*innen in Südthüringen

41S560202 - 11.05.2023 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Staatliches Schulamt Südthüringen  

Modul 1: Was bedeutet Resilienz? Wie kann ich meine eigene Resilienz fördern?

41S560203 - 06.07.2023 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Staatliches Schulamt Südthüringen   Anmelden nach Zugang

Modul 2: Persönliche Einstellungen: Identität& Identifikation- Wie nehme ich mich in der Rolle als Lehrkraft wahr? Welche Erwartungen habe ich?

41S560204 - 31.08.2023 - Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl - Staatliches Schulamt Südthüringen   Anmelden nach Zugang

Modul 3: Selbstmanagement: Wie kann ich eine ausgeglichene Work- Life- Balance erreichen? Wie kann ich mein Zeitmanagement optimieren?

41S560205 - 26.10.2023 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Staatliches Schulamt Südthüringen   Anmelden nach Zugang

Modul 4: Lehrer- Schüler- Beziehung: Was macht eine gute Lehrer- Schüler- Beziehung aus? Wie kann ich diese selbst gestalten?

41S560206 - 14.12.2023 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Staatliches Schulamt Südthüringen   Anmelden nach Zugang

Modul 5: Elternarbeit: Wie kann gute Elternarbeit gelingen? Wie gehe ich mit schwierigen Eltern um?


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Südthüringen
Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl

poststelle.suedthue​ringen@schulamt.thu​eringen.de
Tel.: 03681/734100

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

26.10.2023
15:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 3,33 Stunden

Veranstaltungsort

Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.