Veranstaltungsdaten

Fortbildungsreihe "Passgenau, nachhaltig und individuell Aufholen nach Corona" in der Textlektüre
Modul 4

Veranstaltungs-Nr.: 235600701

Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildungsreihe "Passgenau, nachhaltig und individuell Aufholen nach Corona" ist ein Angebot an alle Lehrerinnen und Lehrer der Alten Sprachen, um sich über Maßnahmen zur Überwindung schulschließungsbedingter Defizite mit Experten und Expertinnen auszutauschen. Dabei stehen die Kompetenzen/fachbezogenen Strategien des Thüringer Lehrplans im Mittelpunkt.

Modul 1: Regularien der fachlichen Diagnostik
Wortschatz- und Übersetzungsarbeit im Lateinunterricht heute:
Perspektiven von Methodik und Diagnostik
Der Beitrag bietet eine fachdidaktische Standortbestimmung der Haupthandlungsgebiete des Lateinunterrichts: Welche neuen Forschungserkenntnisse zu Wortschatz- und Übersetzungsarbeit liegen vor?
Wie lassen sich diese in Lehr-/Lernmedien und Unterrichtspraxis implementieren? Welche neuen fachdiagnostischen Perspektiven eröffnen sich, insbesondere für eine prozessorientierte Wortschatz- und Übersetzungsarbeit? Welche Möglichkeiten eröffnen die konkretisierten Curricula ggf. zum "Aufholen" von Leistungsstandsdefiziten?

Modul 2: Passgenau, nachhaltig und individuell üben und wiederholen und individuell versäumte Morphosyntax erklären
Im Workshop werden im wesentlichen drei Aspekte behandelt: a) Welche Grammatikelemente sind wie wichtig und sollten von daher beim Nachholen von versäumtem Stoff besonders im Fokus stehen; b) Welche Aufgabentypen sind mehr oder auch weniger geeignet, um Grammatikstoff effektiv zu wiederholen und zu vertiefen; c) Wie können zweisprachig lat.-dt. konzipierte Übungen zu einem besseren und schnelleren Verstehen von lateinischer Grammatik beitragen. An ausgewählten Beispielen wie v.a. Verb- und Nominalformenlehre sowie der wichtigen satzwertigen Konstruktionen werden die jeweiligen Prinzipien praxisnah illustriert.

Modul 3: Passgenau, nachhaltig und individuell versäumten (Lern)Wortschatz semantisieren (November2021)
Erfolgreic​he Wortschatzarbeit bedarf individualisierter Lernmethoden, einer dauerhaften Motivation mit Anleitung der SuS zur Selbststeuerung und eines verbindlich strukturierten Unterrichts. Dementsprechend führt der Workshop zunächst in aktuelle Erkenntnisse der Lernpsychologie ein, die für die altsprachliche Wortschatzarbeit und insbesondere die Ausprägung individueller Lerntechniken bedeutsam sind. Danach werden Konzepte vorgestellt, wie SuS zu einer dauerhaften Selbststeuerung im Bereich Wortschatzarbeit geführt werden können. Auf dieser Basis wird betrachtet, welche Wortschatzübungen besonders effektiv sind und in welchen Unterrichtsstrukturen die Wiederholung auch eines größeren Wortschatzes gelingen kann.

Modul 4: Passgenau, nachhaltig und individuell Textlektüre nachholen
Textlektüre nachholen: Passgenau, individuell und nachhaltig.
Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung stehen praxisorientierte und alltagstaugliche Möglichkeiten für die Textgestaltung, Textbearbeitung und lektürebegleitende Unterstützungsangebote.
Dabei geht die Referentin auch auf vorbereitende, begleitende und entlastende Übungen im Rahmen der Textlektüre ein.
Darüber hinaus werden Modelle der Differenzierung vorgestellt, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Schließlich erhalten die Teilnehmer/-innen Einblicke in sowie einen Überblick über verschiedene Lektüreausgaben, die geeignet sind, um Textlektüre nachzuholen.

Modul 5: Passgenau, nachhaltig und individuell kulturelles Sachwissen nachholen
Der Hintergrund von Sachinformationen zur Römischen Kultur, Mythologie, Geschichte und Gesellschaft wird in den meisten Lehrbüchern nur durch Sachtexte und einige Bilder vermittelt, was fehlt, sind kreative Übungen zu diesem Bereich. Wird dieser Teil aus Zeitgründen häufig auch sonst eher marginal behandelt, blieb in den Zeiten der Pandemie dafür noch weniger Raum. Die zweiteilige Fortbildung soll exemplarisch Möglichkeiten aufzeigen, wie auch in diesen Bereichen kreative Übungen möglich sind. Dabei wird es im ersten Teil (angelegt an die Lehrbuchphase) vor allem um römisches Alltagsleben und städtische Kultur gehen, im zweiten (angelehnt eher an die Lektürephase) um Mythologie und Geschichte.


Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Latein
Zielgruppen:
  • Fachlehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule/ Berufliches Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Cornelia Eberhardt, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Ingvelde Scholz, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Alle Veranstaltungen


235600701 - 22.02.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe "Passgenau, nachhaltig und individuell Aufholen nach Corona" in der Textlektüre Modul 4

235600702 - 09.03.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe "Passgenau, nachhaltig und individuell Aufholen nach Corona" Kulturwissen Modul 5 Teil 1 SEK I

235600703 - 23.03.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe "Passgenau, nachhaltig und individuell Aufholen nach Corona" Kulturwissen Modul 5 Teil 2 SEK II


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

22.02.2022
17:00 bis 20:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.