Veranstaltungsdaten

Erschließung historischer Bibliotheksbestände für die schulische Bildungs- und Vermittlungsarbeit in allen Fächern und Klassenstufen weiterführender Schularten
Veranstaltungs-Nr.: 203300101

Inhalt/Beschreibung


Historische Bibliotheken und Archive sind herausragende außerschulische Lernorte - für alle Fächer und für alle Schularten! In den großen ehemals herzoglichen Bibliotheken der Thüringer Residenzen wurde auf der Grundlage universalwissenschaftliche​n Interesses gesammelt. Es finden sich Bestände zur Naturgeschichte, zur Geographie, zur Staatskunde, zur Mathematik, zu den Sprachen - sogar frühe sportwissenschaftliche Werke wie z. B. zu Kampftechniken können den Unterricht bereichern und Lernhorizonte erweitern. Die Begegnung mit alten Drucken, Karten, Handschriften ist eine lebendige Begegnung mit der Geschichte vor der eigenen Haustür: sie macht neugierig auf frühere Leser, bietet einen Zugang zur (Regional-)Geschichte und lädt ein zu eigenen, kreativen, ästhetischen Erkundungen.

Wie können wir das große Potenzial dieser Lernorte besser für die Schulen in Thüringen nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen besser gestaltet werden? Der Workshop versteht sich als Plattform des Austausches zwischen Bibliotheken, Kulturvermittler*innen und Lehrer*innen. Dazu weiten wir unseren Blick: Im ersten Teil der Veranstaltung berichten Referent*innen aus den großen historischen Bibliotheken in Deutschland berichten von ihrern Erfahrungen aus der Vermittlungsarbeit.
Der zweite Teil will ein offenes Format des Erfahrungsaustauschs sein.

Programm:

9 Uhr Beginn
9-12 Uhr Impulsvorträge und Best Practice Beispiele
12- 13 Uhr Mittagspause
13-14 Uhr Führung durch die Forschungsbibliothek
14-16.30 Uhr Workshop und Diskussion
17 Uhr Ende der Veranstaltung


Veranst​altungsort und Hintergrund:

Forschungs​bibliothek Gotha
"Spiegelsaal"
Schloss Friedenstein
Schlossplatz​ 1
99867 Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha gehört zu den großen historischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum und bewahrt Dokumente, die zum Welterbe gehören (UNESCO-Memory of the World). Hier wird eine der umfassendsten Sammlungen zur Geschichte der Reformation bewahrt, die historische Sammlung zu orientalischen Handschriften ist die drittgrößte Deutschlands, die weltberühmte Sammlung Perthes macht anhand der historischen Landkarten die Entstehung unseres Blickes auf die Welt nachvollziehbar. Seit über zehn Jahren bewahrt die Forschungsbibliothek zudem die deutschlandweit größte Sammlung an Auswandererbriefen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. wurde 2006 gegründet, und hilft unter anderem dabei, die Forschungsbibliothek als Ort des Austausches und der Begegnung in Thüringen zu etablieren. Zusammen mit der Mobilen Museumspädagogik der LAG Jugendkunstschule und dem Gymnasium Ernestinum (Gotha) hat der Freundeskreis ein erstes Pilotprojekt zur kulturellen Vermittlumg an der Forschungsbibliothek durchgeführt.


Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Dr. Miriam Rieger, Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.
Rigobert Möllers, ThILLM

Alle Veranstaltungen


203300101 - 25.06.2019 - Forschungsbibliothek Gotha "Spiegelsaal", Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Erschließung historischer Bibliotheksbestände für die schulische Bildungs- und Vermittlungsarbeit in allen Fächern und Klassenstufen weiterführender Schularten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

25.06.2019
09:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Veranstaltungsort

Forschungsbibliothek Gotha "Spiegelsaal", Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.