Veranstaltungsdaten

Online Sprechstunde für ukrainische Lehrkräfte in Thüringen, die die Weiterentwicklung der Willkommens- und Anerkennungskultur für Schüler*innen aus der Ukraine unterstützen möchten
Veranstaltungs-Nr.: 232802801

Inhalt/Beschreibung

Online Sprechstunde für ukrainische Lehrkräfte in Thüringen, die die Weiterentwicklung der Willkommens- und Anerkennungskultur für Schüler*innen aus der Ukraine unterstützen möchten

Das deutsche Bildungssystem unterscheidet sich in einigen Punkte deutlich vom ukrainischen. Damit können sich auch Unterschiede im Lernverhalten ergeben.
Ukrainische Lehrkräfte können sehr gut dabei helfen, die Integration ukrainischer Schüler*innen zu optimieren: Dabei können folgende Fragen eine Rolle spielen. Auf sie und weitere kann in der Online Sprechstunde eingegangen werden.

Wie kann man helfen, ukrainischen Schüler*innen und ihren Eltern den Ansatz des Thüringer Schulsystems näher zu bringen?
Wie kann man ukrainischen Schüler*innen Wertschätzung zeigen? Wie kann man dabei besser erreichen, dass diese Schüler*innen den Unterricht „ernst“ nehmen, auch wenn bspw. in der Heimat anders gelebte Disziplin in der Schule und z. T. abweichende Lernmotivation, aber auch die Unsicherheit, wie lange sie überhaupt in Deutschland bleiben werden, nicht zu Hemmschuhen oder Störfaktoren werden.
Ging es anfangs hauptsächlich darum, bei den Geflüchteten ein Gefühl der Sicherheit zu entwickeln, muss nun die Wissensvermittlung in der Schule im Mittelpunkt stehen. Wie können dabei auch meist sehr an Bildung ihrer Kinder interessierte ukrainische Eltern und evtl. vorhandene Onlinelernroutinen einbezogen werden?
Wie können ukrainische Lehrkräfte zugleich als schulische Mentor*innen im Rahmen der Eingewöhnung der neuen ukrainischen Schüler*innen arbeiten? Wie können sie aber auch im Lehrer-Kollegium helfen, Wissen über die Ukraine zu verbreiten?
Im Format der online Sprechstunde bringen Teilnehmende Fragen der Willkommens- und Anerkennungskultur für Schüler*innen aus der Ukraine ein. Es besteht für die Teilnehmende die Möglichkeit Fallbeispiele, die in der Veranstaltung Raum finden sollen, im Vorfeld zur Verfügung zu stellen.

Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein internetfähiges Endgerät (Laptop/Notebook, Tablet) mit Mikrofon und Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (LAN/WLAN).








Schwerpunkte/Rubrik:Schulentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Kathrin Fleischer (ThILLM)
Dozenten:Dr. phil. Marion Dathe, Neukirchen

Alle Veranstaltungen


232802801 - 14.12.2022 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Online Sprechstunde für ukrainische Lehrkräfte in Thüringen, die die Weiterentwicklung der Willkommens- und Anerkennungskultur für Schüler*innen aus der Ukraine unterstützen möchten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

14.12.2022
14:30 bis 16:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.