Vom Neuanfang, dem Weggehen und dem Zurückkommen In unserer letzten Folge zum Thema Wende verlassen wir die DDR-Zeit und schauen uns an, was mit Weida nach 1990 geschah. Wie erging es Verwandten und Bekannten und wie veränderte sich ihr Leben im vereinten Deutschland? Und welchen Bezug haben wir heute zu der Entscheidung, in "den Westen" zu gehen? Das alles besprechen wir in dieser Episode und freuen uns wie immer über Euer Feedback!
Anzahl-Laufzeit-Farben:
41 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)