Das Lernobjekt beinhaltet ausgewählte Luther-Briefe als Scan vom Original, Arbeitsblätter und Lösungen. Die Lehrerinformation bietet zahlreiche Anregungen zur Recherche über die Zeit der Reformation, den Weggefährten und Widersachern von Martin Luther.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Reformation, Bauernkriege, Glaubenskämpfe
- Geschichte -> Landes- und Regionalgeschichte
- Religion -> Kirche und Gesellschaft -> Kirchengeschichte
- Religion -> Religionskunde -> Christliche Konfessionen
Schlagworte:
Reformation,
Luther,
Lutherbriefe,
Luther-Briefe
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Arbeitsgruppe Mediothek im Thüringer Schulportal Ansprechpartner: Christian Jung
Herausgeber Digitalisate:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Postadresse: 01054 Dresden Besucheradresse: Zellescher Weg 18 01069 Dresden
Inhalt Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bewahrt ein Viertel der erhaltenen Schriften von der Hand Martin Luthers – neben Manuskripten auch mehr als 50 eigenhändige Briefe. Durch die Verleger Schneider und Weigel, Nürnberg ca. 1770 wurden Briefe Martin Luthers abgedruckt. Titel: Sammlung einiger auserlesener deutscher Briefe des seeligen D. Martin Luthers Untertitel: zur nähern Kenntnis seines rechtschaffenen Herzens; Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation
Lehrerinformation Übersicht zu den 64 Luther-Briefen Transliterationshilfe: Fraktur-Schrift
I. An Churfürst Friedrich zu Sachsen; 1518 II. An Georg Spalatinus; 1522 III. An Claus Storm, Burgermeistern zu Magdeburg; 1522 IV. An Churfürst Friedrich zu Sachsen; 1522 V. An Herzog Georg in Sachsen; 1523 VI. An Herr Hansen von der Planitz - Churf. Sächs. Rath; 1523 VII. An Churfürst Friedrich zu Sachsen; 1524 VIII. An Herzog Johann Friedrich zu Sachsen; 1525