Das Medienpaket beinhaltet drei Lernumgebungen zum Thema „Stoffe und ihren Eigenschaften“. Den Rahmen bildet die fiktive Erzählung von der weltumspannenden Forschungsreise von Professorin Cousteau. Alle Schülerinnen und Schüler führen zu den Stoffeigenschaften „Magnetismus“, „elektrische“ und „Wärmeleitfähigkeit“, „Härte“, „Verhalten im Wasser“ und „Löslichkeit“ selbständig Experimente durch. Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Stoffen Stoffsteckbriefe. Das Thema kann ab der Klassenstufe 5 in naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Die inklusiven Lernumgebungen sind auf die Potenziale und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lernausgangslagen abgestimmt: Alle bearbeiten denselben Themenbereich, während ein niederschwelliger Einstieg, gestufte Hilfen sowie vertiefende Teilaufgaben auf unterschiedlichem Niveau das individuelle Arbeits- und Lerntempo berücksichtigen.
Produzent Isabelle Düring, Beate Kießling, Claudia Tessmer und Anke Travers erstellt für die iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
;
OER Global Logo von Jonathas Mello: CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode)
Inhalt - Allgemeine didaktische Hinweise zu „Stoffeigenschaften – eine Forschungsreise“ Enthält eine Inhaltsübersicht, erklärt die didaktisch-methodischen Besonderheiten, nennt die notwendigen Materialien, macht Vorschläge zu Medieneinsatz und Bewertungsmöglichkeiten und gibt mögliche Regeln für gutes Experimentieren, einen guten Vortrag und ein gutes Plakat an.
- Lernumgebung 1 – Stoffe sortieren (Lehrerinfo) - Lernumgebung 1 – Stoffe sortieren (E-Mail und Bilder zum Einstieg) Bilder von Prof. Cousteau, dem Forschungsschiff und eine E-Mail zum Einstieg in die Lernumgebung - Lernumgebung 1 – Stoffe sortieren (Arbeitsblatt) Niederschwelliger Einstieg: Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Gegenstände nach selbst gewählten Kriterien sortieren. Eine Tabelle mit Bildern der zu sortierenden Gegenstände und ihrer Benennung unterstützt die Identifizierung.
- Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (Lehrerinfo) - Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (E-Mail und Bilder zum Einstieg) - Lernumgebung 2 - Stoffeigenschaften (Abbildungen Weltkarte) Die Weltkarten dienen dazu, parallel zu den Vorträgen die Anzahl und Art der bereits gelösten Probleme zu visualisieren. - Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (Arbeitsblatt 1 gestufte Hilfen) Die Impulse sollen die Schülerinnen und Schüler zum strukturierten Nachdenken über die Problemlösungen anregen. Die zugehörigen Hilfen geben Antworten auf die Impulse. - Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (Arbeitsblatt 1) Die Problemkarten schildern die sechs arbeitsteilig zu lösenden Probleme und geben konkrete, experimentell zu lösende Aufgaben vor. Die zu untersuchenden Eigenschaften sind: • Wärmeleitfähigkeit • Elektrische Leitfähigkeit • Härte • Magnetische Eigenschaft • Löslichkeit und Stofftrennung • Verhalten im Wasser - Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (Arbeitsblatt 2) Das Arbeitsblatt leitet die Schülerinnen und Schüler an, ihre Experimente und Ergebnisse in einem Vortrag vorzustellen. Sprachliche Hilfen sind enthalten. - Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften (Arbeitsblatt 3) Das Arbeitsblatt enthält beschriftbare Skizzen zu den Versuchen sowie Wörter, die den untersuchten Eigenschaften zugeordnet werden sollen.
- Lernumgebung 3 – Stoffe untersuchen (Lehrerinfo) - Lernumgebung 3 – Stoffe untersuchen (E-Mail und Bilder zum Einstieg) - Lernumgebung 3 – Stoffe untersuchen (Stationenkarten) Die Stationenkarten enthalten Informationen zu benötigten Materialien, Durchführungsskizzen und Hinweise/Tipps zur Durchführung der Experimente bzgl. der Stoffeigenschaften. - Lernumgebung 3 – Stoffe untersuchen (Bestimmungskarten) Zur Vorbereitung der Plakate stehen Informationsblätter in vier Niveaustufen zur Verfügung: • Niveau 1 – tabellarische Zusammenstellung der Schmelz- und Siedetemperatur der untersuchten Stoffe • Niveau 2 – tabellarische Zusammenstellung Schmelz- und Siedetemperatur der untersuchten und weiterer Stoffe • Niveau 3 – Text mit Strukturierungshilfen zu Vorkommen, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung des jeweiligen Stoffes • Niveau 4 – Fließtext zu Vorkommen, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung des jeweiligen Stoffes - Lernumgebung 3 – Stoffe untersuchen (Steckbrief) Formale und inhaltliche Hinweise zur Erstellung eines Steckbriefplakates. Die Ralley soll in Einzelarbeit durchgeführt werden. Tabellarisch und in Form eines Lückentextes werden inhaltliche Aspekte der Stoffsteckbriefe abgefragt, der Teil „Die tollsten Plakate für Prof. Cousteau“ zielt auf eine formale Bewertung der Plakate in Gruppenarbeit ab.
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.