Unterhaltungsliteratur ist der Begriff, unter dessen Regie in dem vorliegenden Band verschiedene Texte aufeinander treffen. Die Texte bewegen sich zwischen schnell und leicht konsumierbarer ›klassischer‹ Unterhaltungsliteratur, die die Hauptlektüre der Goethezeit ausmachte, und der seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts aufkommenden ›Tagesliteratur‹, die in täglich oder wöchentlich erscheinenden Zeitungen, Zeitschriften oder anderen periodischen Publikationen veröffentlicht wurde.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (9-12)
Sachgebiete:
- Geschichte -> Landes- und Regionalgeschichte -> Landesgeschichte
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Bürgerliche Revolutionen des 18. Jahrhunderts
- Deutsch -> Literatur -> Literaturgeschichte -> 16. - 18. Jahrhundert
- Deutsch -> Literatur -> Literaturgeschichte -> 19. Jahrhundert
EINFÜHRUNG Was ist Unterhaltungsliteratur? Unterhaltungsliteratur und Kulturgeschichte Prinzipien der Textauswahl und Textwiedergabe
UNTERHALTENDE AUFKLÄRUNG 1. Johann Christoph Gottsched: Die Vernünftigen Tadlerinnen
EMPFINDSAMKEIT UND MASSENHYSTERIE 2. Moritz August von Thümmel: Wilhelmine oder der vermählte Pendant 3. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 4. Friedrich Nicolai: Freuden des jungen Werthers 5. Jakob Michael Reinhold Lenz: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers
RÄUBERROMAN UND LIEBESGLÜCK 6. Friedrich Schiller: Räuberlied 7. Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann 8. Ernst Daniel Bornschein: Angelo, Marquis von Mazzini oder das verliebte Kind 9. Ignaz Ferdinand Arnold: Der erste Mord des schwarzen Jonas
IN ALMANACHEN UND JOURNALEN 10. Karoline von Wolzogen: Agnes von Lilien 11. Friedrich Justin Bertuch: Modenachrichten
EMANZIPATIONSMODELLE SCHREIBENDER FRAUEN 12. Amalie von Helvig-Imhoff: Die Schwestern von Lesbos 13. Caroline Auguste de la Motte Fouqué: Resignation
THÜRINGER SAGEN UND LEGENDEN 14. Friedrich Schiller: Ritter Toggenburg. Ballade 15. Friedrich de la Motte Fouqué: Ritter Toggenburg 16. Amalie von Helvig-Imhoff, Friedrich de la Motte Fouqué: Der Siegeskranz 17. Ludwig Bechstein: Von Zwergen und Zinselmännchen
ZEITSCHRIFTENKULTUR UND MASSENWARE 18. Karl Gutzkow: Ein ländliches Fest . 19. Eugenie Marlitt: Goldelse
AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT UND IN DIE VERGANGENHEIT: 20. Kurd Lasswitz: Die Befreiung der Erde 21. Helene Böhlau: Die leichtsinnige Eheliebste
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.