Sportwetten sind Glücksspiele mit sehr hohem Anreizcharakter und sprechen vor allem männliche und junge sportbegeisterte Spieler an. Gewettet wird in Wettbüros und im Internet, legal und illegal, auf alle denkbaren Sportarten, hauptsächlich aber auf Fußballspiele. Das Angebot ist riesig, die Gewinnerwartungen sind hoch und reizen bereits Minderjährige, mit zu wetten. Aber Sportwetten weisen ein hohes Gefährdungspotenzial für unkontrolliertes Spielen und letztendlich für das Entstehen von Glücksspielsucht auf. Die kleine Broschüre „WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST?“ soll jugendliche Leser zum Thema Sportwetten informieren. Sie setzt sich mit Mythen und Illusionen bei diesem Glücksspiel auseinander, informiert über den Jugendschutz, erklärt die Risiken und zeigt Hilfeangebote auf.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Sachgebiete:
- Biologie -> Menschenkunde -> Verhalten
- Biologie -> Menschenkunde -> Krankheiten und Vorbeugung
- Ethik -> Konflikte und Konfliktregelung
- Sucht und Prävention -> Sonstige Abhängigkeiten
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr) zur Verfügung. Diese sind zur Information für Pädagogen geeignet, in Teilen aber auch zum Einsatz in höheren Klassenstufen.
Seit 1994 ist das Büro Erfurt des (fdr) in verschiedenen Bereichen der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Suchtproblemen tätig. Seit dieser Zeit unterstützt die Fachstelle die Qualitätssicherung der Suchtkrankenhilfe in Thüringen durch Information, Beratung und Begleitung sowie Fort- und Weiterbildung der Träger und Einrichtungen. Seit 01.01.2008 hat der (fdr) seine fachlichen Aktivitäten auch auf den Bereich des pathologischen Glücksspielens ausgeweitet. Die durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie geförderte und beim (fdr) installierte Fachstelle Glücksspielsucht ordnet sich in den Arbeitsschwerpunkt stoffungebundener Süchte ein.
Anmerkungen
Handhabung Neben der hier vorliegenden Online-Version können Thüringer Einrichtungen wie z.B. Jugendhilfeeinrichtungen, Sportvereine, Schulen, Suchtberatungsstellen die Broschüre kostenfrei bei der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht (gluecksspielsucht@fdr-online.info) bestellen.