Themen der Folge: Die Podcastfolge bietet Wissenswertes über den 3D-Druck. Gemeinsam mit dem Studiogast Philip Steffan wird ein Überblick über die technischen Grundlagen und rechtlichen Stolperfallen beim Fabbing gegeben.
Inhalt 00:00:00 – 3D-Druck-Verfahren, Funktionen und Kosten des 3D-Drucks, DRM Systeme und Einschätzung der künftigen Entwicklung 00:20:00 – Urheberrechtlicher Schutz von Objekten der angewandten Kunst (Warhammer, Macintosh Stühle, Brettspielsteine, Topfscharniere) 00:24:00 – Neben den Urheberrechten bestehender Schutz durch Marken & Patente (Lego Steine, Ersatzteile, Dübel) 00:28:00 – Zulässigkeit der Privatkopie 00:30:00 – Erstellen von Scans/CAD-Dateien und deren Upload 00:32:00 – Haftung eines 3D-Copyshops (Unterschied zwischen automatischen Kopien und Herstellung) 00:39:90 – Haftung der Uploadplattformen wie Thingiverse für die Uploads der Nutzer und mögliche Haftung durch angeschlossene Druckservices 00:41:00 – Anbieten von Zubehörprodukten und das Marken- sowie Wettbewerbsrecht 00:43:40 – Gewährleistung, Produkthaftung und Produzentenhaftung 00:51:00 – Sharing rechtswidriger Objektdateien 00:54:00 – Schutz von 3D-Marken 00:54:40 – Schutz des Erstellungsvorgangs, d.h. der Scans und CAD-Dateien 01:01:30 – Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch 3D-Scan von Personen 01:03:00 – Druck und Nutzung von Waffen
Serienbeschreibung “Rechtsbelehrung” ist ein Jura-Podcast, in dem regelmäßig aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Thomas Schwenke. Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der “Rechtsbelehrung” entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von den weiten Welt der Technik, des Rechts oder beides zusammen, zu erfahren.