Was ist ein Laser? Wie entsteht Laserlicht? Wer hatte vor ungefähr 150 Jahren die Idee zum Laserlicht? Wie kann man Laserstrahlen nutzen? Welche Gefahren sind beim Gebrauch zu beachten? Diesen Fragen geht das Experiment der Woche in dieser Folge nach.
Serienbeschreibung Naturwissenschaftliche Inhalte und technische Konzepte sind oft komplex und nicht auf den ersten Blick zu verstehen. Das Experiment der Woche stellte seit dem 28.02.2011 ein Jahr lang jeden Montag ein Thema aus den Fakultäten der Leibniz Universität Hannover in Form von Videoclips vor. Beteiligt waren die Fakultäten Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Mathematik und Physik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie die Philosophische Fakultät. Mit den Experimenten soll durch spannende Forschungsthemen das Interesse Jugendlicher für Wissenschaft und Forschung geweckt werden.