Urheberrecht
(öffentlich) Unterrichtsmaterialien der Initiative RESPE©T COPYRIGHTS
|
|
|
|
Medienart
Online-Medium
|
Sprachen
Deutsch
|
Produktionsjahr
2012
|
Medien-Nummer
00002768 |
|
|
|
Produktionsland: |
Bundesrepublik Deutschland
|
Kurzinhalt: |
Die Unterrichtsmaterialien von RESPE©T COPYRIGHTS bereiten für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen wesentliche Inhalte rund um die Themen Urheberrecht, geistiges Eigentum und Raubkopieren auf. Ziel ist es, Informationen altersgerecht zu vermitteln und in den Klassen einen sachlichen Diskurs zu initiieren. Das Unterrichtsmaterial umfasst die drei voneinander unabhängigen Bausteine A, B und C. Der in diesem Lernobjekt vorhandene Baustein B richtet sich an Schüler und Lehrer der Klassenstufen 7 bis 10 und steht unter dem Leitthema „Urheberrecht“. Insgesamt gibt es 6 Themenblöcke, die jeweils aus Schüler- und dazugehörigen Lehrerblättern bestehen. Jeder Themenblock stellt einen Entwurf für 1 bis 2 Unterrichtsstunden dar. Die Schülerblätter bestehen aus Informationsabschnitten und dazugehörigen Aufgaben. Die Lehrerblätter nehmen die Aufgabenstellungen für die Schüler auf und ergänzen diese um inhaltliche Impulse und weiterführende Themen. |
Adressaten: |
Allgemeinbildende Schule (Klassen 7 bis 10)
|
Sachgebiete: |
- Medienpädagogik -> Grundlagen
- Politische Bildung -> Politikfelder -> Recht -> Strafrecht
- Sachgebietsübergreifende Themen
- Wirtschaft-Recht-Technik -> Recht
|
Schlagworte: |
Kino,
Kinobetreiber,
Film,
Filmarbeit,
Filmwirtschaft,
Urheberrecht,
Urheberschaft,
geistiges Eigentum,
Eigentum,
Raubkopien,
Raubkopierer,
Raubkopieren,
illegale Kopien,
Kopie,
Urheberrechtsverletzungen,
kino.to,
Strafrecht,
GEMA
|
|
Urheber, Produktion, RechteHerausgeber RESPE©T COPYRIGHTS
Weitere Informationen anzeigen...
Titel/InhaltInhalt Themenblöcke des Unterrichtsbausteins B: (die Bausteine A & C sind mit Hilfe des externen Links abrufbar)
B1 - Urheberschaft im Alltag - Vertrieb illegaler Kopien - Bedeutung des Originals in der Kunst - Rolle der GEMA
B2 - Schutz geistigen Eigentums - Kreativität als Beruf und Broterwerb - Urheberrecht in Deutschland
B3 - Funktionsweise der Filmwirtschaft - Berufsbilder beim Film - Verwertungskaskade beim Film
B4 - Rechtliche Konsequenzen für Raubkopierer - Kampf gegen Raubkopien - Urheberrechtsverletzungen und ihre Folgen
B5 - Geschäftsmodell Raubkopie - Der Fall kino.to - Raubkopieren als Massenphänomen - Funktionsweise Geschäftsmodell Raubkopie - Strafrechtliche Urteile
B6 - Zahlen oder nicht zahlen? - Situation eines Kinobetreibers: Geschäftsmodell, Chancen und Risiken
|