Themen der Folge: Der EuGH verpflichtet Google rechtmäßige Einträge aus dem Google-Index zu entfernen. Der Podcast hinterfragt, ob damit ein “Recht auf Vergessenwerden” oder eher eine Zensureinrichtung geschaffen wurde. Einfach ist diese Frage nicht.
Inhalt 00:31 – Begrüßung & Einführung. 03:00 – Worum geht es in dem Urteil. 06:27 – Welche Gerichtsbarkeit ist zuständig? 11:40 – Welchen Einfluss hat das Urteil auf andere Unternehmen, z.B. Facebook. 16:19 – Inhaltliche Bewertung des Urteils. 23:29 – Wieso Google laut EuGH verantwortlich ist. 28:00 – Eine kurze Geschichte der Privatsphäre. 31:45 – Ist es ein “Recht auf Vergessenwerden”? 35:00 – Was spricht für, was spricht gegen das Urteil?
Serienbeschreibung “Rechtsbelehrung” ist ein Jura-Podcast, in dem regelmäßig aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Thomas Schwenke. Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der “Rechtsbelehrung” entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von den weiten Welt der Technik, des Rechts oder beides zusammen, zu erfahren.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Bei der Nutzung der Podcastreihe im schulischen Kontext bietet sich der Einsatz eines auf die jeweilige Podcastfolge zugeschnittenen Fragenkataloges an. Eine Tätigkeitsabfolge könnte so aussehen: - Anhören des Podcasts einzeln oder in einer kleinen Gruppe - Stichpunkte notieren und diese anschließend sortieren / vergleichen - Nachschlagen von Fachbegriffen und weitere Abklärung von Sachverhalten - Bearbeitung der Fragen - Vorstellung der Antworten und Diskussion darüber