Materialien des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Serienuntertitel:
DLR Weltraum
Kurzinhalt:
SOFIA steht für Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie. Es ist ein gemeinsames Vorhaben der NASA und des DLR. Mit SOFIA sollen astronomische Beobachtungen in großen Höhen mit einem Infrarotteleskop von einem Flugzeug aus durchgeführt werden.
- Audio als mp3-Datei: Die fliegende Sternwarte SOFIA - DLR-Projektleiter Alois Himmes im DLR-Webcast - Audio als mp3-Datei: Raumzeit Episode 16 - Das fliegende Observatorium SOFIA Themen: Gründe für flugzeuggestützte Weltraumbeobachtung; Teleskopie in verschiedenen Wellenbereichen; Infrarot-Teleskopie; Auswertung des Lichtspektrums zur Bestimmung der Zusammensetzung stellarer Objekte; Beobachtung einer Sterngeburt; Hintergrundstrahlung des Urknalls und weit entfernter Galaxien; das erste Flugzeugobservatorium: Kuiper Airborne Observatory (KAO); Kalibration der Beobachtungsinstrumente; Vorteile eines luftgestützten Observatoriums; Forschungsergebnisse des KAO; Beobachtung dunkler Objekte durch “Bedeckung” anderer Sterne; Planung des Umbaus des SOFIA-Flugzeugs; Ausgleich der Vibrationen durch Lagerung; Optimale Flughöhen und die spezielle Eignung der Boeing 747SP für das Projekt; die DLR-NASA-Kooperation zum Bau und Betrieb von SOFIA; die Ersatzteilproblematik; Konstruktion und Herstellung des Teleskopspiegels; Teamstärke; Planung der Flugstrecke; Verlauf eines Messfluges; Automatische Echtzeit-Nachführung des Teleskop zum Ausgleich der Flugbewegung; Deutsches Sofia-Institut und die Zusammenarbeit mit dem akademischen und schulischen Bereich; arbeitskulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA
- Bild 1: SOFIA während nächtlicher Testmessungen vor dem Hangar in Palmdale Das fliegende Infrarot-Observatorium SOFIA vor dem Hangar der Dryden Aircraft Operation Facility (DAOF) in Palmdale, Kalifornien. Das DAOF wird vom Dryden Flight Research Center der NASA betrieben. Die Aufnahme entstand während nächtlicher Testbeobachtungen im März 2008. Quelle: NASA
- Bild 2: Das Cockpit der Boeing 747SP Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls. Mit dem in einer Boeing 747SP integrierten 2,70-Meter-Teleskop sollen Wissenschaftler astronomische Beobachtungen im Infrarot-Wellenlängenbereich vornehmen können. Quelle: DLR
- Bild 3: SOFIA während nächtlicher Testbeobachtungen des Sternenhimmels im März 2008. Die Öffnung im Rumpf der umgebauten Boeing 747SP gibt den Blick auf das in Deutschland gebaute 2,7 Meter-Infrarotteleskop frei. Quelle: NASA
- Bild 4: Das Instrument GREAT der fliegenden Sternwarte SOFIA Das deutsche GREAT-Instrument (links) ist am so genannten Flansch des Teleskops (blau, im Hintergrund) angebracht. Quelle: DLR
- Bild 5: SOFIA beim Tag der Luft- und Raumfahrt 2011 in Köln Der erste Besuch von SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) in Europa war ein Highlight für die Besucher des Tags der Luft- und Raumfahrt. Quelle: DLR
- Bild 5: SOFIA über seiner Basis, dem Hangar der NASA Dryden Aircraft Operations Facilty (DAOF) in Palmdale, Kalifornien. Quelle: NASA
- Ein Datenblatt mit Informationen zu SOFIA ist über den externen Link zu erreichen.
- Linkliste: Artikel des DLR-Webportals zu Parabelflügen
- Bilderindex mit Texten zum Bild
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bereit. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR ist auch für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.