Das Jugendwaldheim Rathsfeld ist ein außerschulischer Lernort mit waldpädagogischen Inhalten von ThüringenForst für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe aller Schul- und Lernformen, Vereine und Heime. Unsere waldpädagogischen Programme sind vielfältig dem Alter angepasst, lehnen sich an die Lehrplaninhalte der Klassenstufen und folgen dem Konzept einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es werden Brücken zur Natur gebaut – Zugänge zur Natur geebnet – Waldnatur erlebbar gemacht. Ein Aufenthalt ermöglicht den Gästen das direkte Erleben der Natur, Wald und Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand. Die in diesem Lernobjekt vorhandenen Arbeitsblätter gehören zu unserem Themenbereich "WALDwerken".
Adressaten:
Elementarbereich,
Allgemeinbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung
- „Seid ihr aus hartem Holz geschnitzt?“ (Funktionen des Waldes, Nutzfunktion, Werkstoff Holz, Handwerken, Nachhaltigkeit) Welches Holz eignet sich besonders zum Schnitzen, zum Zaunbau, für Möbel und wieso? Ihr arbeitet mit Holz, erfahrt etwas über die besonderen Eigenschaften und die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Was bedeutet Holz für euch? Ihr erforscht praktisch die Nutzfunktion des Waldes. Es entstehen Produkte von der „Bank“ über den „Nistkasten“ bis hin zum „Zaunfeld“. Die Kinder/Jugendlichen erkennen die Schritte der vereinfachten Holzverarbeitung vom Fällen des Baumes bis zum fertigen Produkt. Sie entdecken dabei den Wald als Lebensgemeinschaft und erkennen die Notwendigkeit der nachhaltigen Holznutzung. Welche Funktionen hat der Wald noch? Sie planen, gestalten und werken. Dabei lernen Sie die Risiken, Gefahren und Unsicherheiten zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Das vorausschauende Denken wird gefördert. Neben der Schulung der Grob- und Feinmotorik lernen die Teilnehmenden sich und andere zu motivieren, sie stärken Ihr Durchhaltevermögen und ihre Ausdauer. So entsteht ein ganz besonders Werkstück aus Holz, Empatie, Willenskraft und Waldabenteuer. Nebenbei werden die Eigenschaften des Holzes der verschiedenen Baumarten erklärt. Die Frage wie wäre unser Leben ohne Holz beantwortet sich ganz von selbst.
- „Wo Holz gehauen wird, fallen Späne“ (Einblicke in die Arbeit eines Forstwirtes, Durchführen ausgewählter Arbeiten, Holzverarbeitung) Erntezeit: Ihr erfahrt wie früher und wie heute Holz geerntet wird, werdet zu „Erntehelfern und könnt in die Arbeit eines Waldarbeiters hineinschnuppern. Das geerntete Holz wird von euch bearbeitet. Ganz nebenbei lernt ihr etwas über die Schutzausrüstung eines Forstwirtes und seines Einsatzgebietes. Ihr erfahrt etwas über die Beschaffenheit der verschiedenen Holzarten und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten. Den Kindern wird etwas zugetraut. Wir übertragen ihnen die Verantwortung für Ihr Handeln und den Wald. Durch konkrete Handlungen bekommen Sie die Möglichkeit des direkten Begreifens von Dingen, Zusammenhängen und der Konsequenz ihres Handelns. Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit fortspezifischen Werkzeugen und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten und Arbeitstugenden. Nebenbei erlangen Sie Wissen über Wald, Holz und nachhaltige Forstwirtschaft auch die Artenkenntnis kommt nicht zu kurz. Die Kinder erleben die verschiedenen Funktionen des Waldes. Sie bekommen durch aktives Tun einen intensiven und direkten Zugang zum Wald. Man kann einen Baum nur einmal fällen, damit wurde eine endgültige Entscheidung getroffen, langfristiges Denken wird geübt. Die Waldarbeiten kommen dem natürlichen Bewegungsdrang entgegen und verdeutlichen die eigenen Stärken und das Körpergefühl bei der Arbeit. Rücksichtnahme und Teamarbeit sind zwangsläufig erforderlich. Die sozialen Wirkungen in der Gruppe und auf jeden Einzelnen werden verdeutlicht. Tagesveranstaltung, kann in Mehrtagesaufenthalt eingebunden werden
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.