Ab Mai 1944 fuhren die Deportationszüge direkt in das Lager Auschwitz II. Die SS teilte dabei die Ankommenden in Kolonnen. Dann begann die sogenannte „Aussortierung“. Zuerst waren Frauen und Kinder an der Reihe. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor. Die höchste Auflösung HD: 720p
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Faschismus und Nationalsozialismus -> Verfolgung
Inhalt Auschwitz lag verkehrsgünstig an wichtigen Bahnstrecken. Vor allem auch deshalb erschien es der SS ein idealer Ort für den Massenmord. Andere Vernichtungslager wie Treblinka, Belzec und Sobibor wurden nach und nach aufgegeben, Auschwitz blieb bestehen, wurde zur zentralen Mordstätte. Ab Mai 1944 fuhren die Deportationszüge direkt in das Lager Auschwitz II. Die SS teilte dabei die Ankommenden in vier Kolonnen auf, zwei an der Ostseite der Rampe in Richtung des Tores und zwei an der Westseite ihnen gegenüber. Alle vier Kolonnen waren auf die Mitte ausgerichtet, die frei blieb. Dort wurde der Zug geteilt, um den Weg in die Lagerstraße A zu öffnen. Dann begann die sogenannte „Aussortierung“. Zuerst waren die Frauen und Kinder an der Westseite der Rampe an der Reihe. Wer den SS-Ärzten arbeitsfähig erschien, kam ins Lager. Ältere, aber auch Kinder und deren Mütter wurden hingegen sofort zu den Gaskammern geschickt.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte: 1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen; 2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten; 3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen; 4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.