Das Kompendium "Roboter im Unterricht – Mensch-Roboter-Kollaboration im schulischen Einsatz" wurde während der Laufzeit des im Masterplan Digitalisierung verankerten Bildungsprojektes Robonatives vom Kompetenzzentrum Robotik erstellte. Das Werk umfasst neben theoretischen Grundlagen zur Robotik, Endeffektoren, Programmierung und Simulation auch Anleitungen zu verschiedenen Robotertypen und didaktischen Überlegungen zum Thema Robotik sowie daraus abgeleitete Lernsituationen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen.
Inhalt Vorwort Projektbeteiligte des Kompetenzzentrums Robotik 1 Robotik als Unterrichtsthema (didaktisch - curricular) 1.1 Didaktik des Roboters und der Robotik an allgemeinbildenden Schulen 1.2 Industrierobotik in der beruflichen Bildung 2 Grundlagen Robotik 2.1 Vorwort 2.2 Roboter: Aufbau und Definitionen 2.3 Freiheitsgrade 2.4 Arbeitsraum 2.5 Kinematik 2.6 Redundanzen 2.7 Singularitäten 2.8 Dynamik 2.9 Steuerung und Regelung 2.10 Programmierung 2.11 Quellen 3 Umgang mit dem Dobot Magician 3.1 Grundlagen zum Dobot Magician 3.2 Teaching & Playback 3.3 Schreiben & Zeichnen 3.4 Grundlagen in Blockly 3.5 Lichtschranke, Farbsensor und Sortierung 3.6 Linearachse 3.7 Nutzung der IO-Ports zur Vernetzung 3.8 Vergleich der Programmieroptionen, Möglichkeiten in DobotLab 4 Umgang mit den Cobots 4.1 Universal Robots 4.2 Mitsubishi Melfa Assita 4.3 Franka Panda 5 Beispiele für Lernsituationen 5.1 Dobot Magician Anfänger 5.2 Dobot Magician Fortgeschrittene 5.3 Universal Robots 5.4 Mitsubishi Melfa Assista 5.5 Franka Emika 6 Robotik in der Pflege 6.1 Bemerkungen zur unterrichtlichen Behandlung von Robotik in der Pflegeausbildung 6.2 Modell zur didaktischen Strukturierung von Lerneinheiten im Kontext der Pflegerobotik 6.3 Technische Grundlagen der Pflegerobotik 6.4 Quellen
Anmerkungen
Handhabung Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt (CC BY-NC-SA 3.0). Sie dürfen das Werk teilen und bearbeiten. Unter folgenden Bedingungen: • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen. • Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Die Verwendung von Abbildungen und Screenshots der Hersteller Universal Robots, Mitsubishi Electric und Dobot erfolgt in diesem Werk mit freundlicher Genehmigung für unterrichtliche Zwecke. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Autoren und der Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder die Autoren noch die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.