Der Nationalpark ist ein grünes Juwel im trockenen Andalusien und wird von Quellen und kleinen Zuflüssen gespeist. Doch das Ökosystem ist in Gefahr. Im Sommer 2022 setzte eine starke Dürrephase ein und ließ das Feuchtgebiet in großen Teilen austrocknen. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geographie -> Europa -> Südeuropa und Südosteuropa
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Klima
Schlagworte:
Dürre,
Austrocknung,
Klima,
Klimawandel,
Terra X,
Nationalpark Coto de Doñana,
Nationalpark,
Andalusien
Inhalt Ein grünes Juwel im trockenen Andalusien: der Nationalpark Coto de Doñana. Nach dem Ende der letzten Eiszeit bildete der Guadalquivir an seiner Mündung ein ausgedehntes Delta. Der Fluss schwemmte große Mengen Sediment aus dem Hinterland in die Lagune. Ein Teil davon wurde von den Strömungen immer wieder Richtung Land geschoben und bildete eine Barriere aus Sand. Das Delta verlandete mit der Zeit. Hier entstand ein einzigartiger Lebensraum mit einer facettenreichen Vegetation und zahlreichen Tierarten. Über 30 Meter hohe Dünen schotten das Hinterland vom Meer ab. Das abgetrennte Gebiet wird von Quellen und kleinen Zuflüssen gespeist. Mit dem Frühjahrs- oder dem Herbstregen treten sie regelmäßig über die Ufer. Doch das Ökosystem ist in Gefahr. Im Sommer 2022 setzte eine besonders starke Dürrephase ein und ließ das Feuchtgebiet in großen Teilen austrocknen.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.