Der Mars ist ein direkter Nachbar der Erde – und zählt ebenfalls zu den terrestrischen Planeten. Wie der Rote Planet entstand, welche vielfältigen Strukturen sich über seine Oberfläche ziehen und ob es dort einmal flüssiges Wasser oder sogar Leben gab, berichtet Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge des Podcasts.
Produzent Folge 313 des Podcasts von Welt der Physik: Ulrich Christensen, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Einführender Text zu Folge 313 des Podcasts von Welt der Physik: Kim Hermann/Franziska Konitzer 08.10.2020
Herausgeber Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. Hauptstraße 5 53604 Bad Honnef Telefon: (0 22 24) 92 32-0
Lizenzen
CC BY-NC-ND 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode)
Serienbeschreibung Welt der Physik wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben. Alle Beiträge auf Welt der Physik werden von Fachredakteuren verfasst, teils auch von Wissenschaftlern selbst. In dieser Serie werden ausgewählte Folgen des Podcastes Welt der Physik bereitgestellt und teilweise mit ergänzenden Materialien und weiterführenden Links versehen.