"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zu den Abschnitten Wellenoptik und Photometrie des Kapitels Optik finden Sie hier.
- Abb. 141: Lichtwelle und Wellenfronten nach dem Huygensschen Prinzip der Elementarwellen - Abb. 142: Beugungsmuster von Lichtwellen - Abb. 143: Lichtbeugung und Interferenz am Doppelspalt - Abb. 144: Konstruktive und destruktive Interferenz am Doppelspalt in Abhängigkeit von der Wellenlänge - Abb. 145: Struktureller Zusammenhang zwischen dem Betrachtungswinkel 𝛼, dem Schirmabstand 𝑠 und dem Abstand 𝑎 eines Maximums von der Mittellinie - Abb. 146: Struktureller Zusammenhang zwischen dem Betrachtungswinkel 𝛼, dem Gangunterschied 𝑠 und dem Doppelspaltabstand 𝑏 - Abb. 147: Lichtbeugung und Interferenz am optischen Gitter - Abb. 148: Interferenzmaxima am optischen Gitter - Abb. 149: Lichtdispersion bzw. Spektralzerlegung in einem Prisma - Abb. 150: Relative Empfindlichkeit der Zäpfchen für blaues, grünes und rotes Licht beim menschlichen Auge - Abb. 151: Farbkombinationen bei einer additiven Farbmischung - Abb. 152: Farbkombinationen bei einer subtraktiven Farbmischung - Abb. 153: Verteilung der für rote, grüne und blaue Farbwahrnehmung zuständigen Zäpfchen auf der Netzhaut - Abb. 154: Beleuchtete und leuchtende Fläche als Bezugsgrößen bei der Definition der Bestrahlungsstärke und Strahldichte - Abb. 155: Spektrale Empfindlichkeit des Auges beim Tagsehen - Abb. 156: Spektrum des Lichts und der elektromagnetischen Wellen - Abb. 157: Schematischer Aufbau eines Spektrometers - Zusatz: Absorptionsspektrum Hämoglobin Oxyhämoglobin
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de