Anlässlich des Themenjahres „Reformation – Bild und Bibel“ zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 hat die Stiftung Lesen gemeinsam mit der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017" umfassendes Unterrichtsmaterial zum Download ab Klassenstufe 8 entwickelt. War die Reformation vor 500 Jahren schon crossmedial? Hat Luther wirklich als erster ein „Machtwort“ gesprochen? Luther, theologischer Urheber der Reformation, stieß eine Medienrevolution an, die eine neue Wort- und Bildsprache hervorbrachte. Das Material schlägt einen Bogen von der Historie bis zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Thematisch passende Lese- und Linkempfehlungen runden das Angebot ab (siehe "Externe Links").
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (ab Klasse 8)
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Reformation, Bauernkriege, Glaubenskämpfe
- Geschichte -> Landes- und Regionalgeschichte
- Deutsch -> Kommunikation -> Sprachgeschichte, Sprachentwicklung
- Medienpädagogik -> Grundlagen -> Medien im gesellschaftlichen System
- Religion -> Kirche und Gesellschaft -> Kirchengeschichte
- Religion -> Religionskunde -> Christliche Konfessionen
Fachautoren: - Burkhard Hoffmann (Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz), - Sönke Krützfeld (Ev. Kirche in Hessen und Nassau); Dr. - Markus Reinbold (Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz)
Gestaltung: wordsimages, Mainz
Herausgeber Ein Projekt der Stiftung Lesen gemeinsam mit der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“. Herausgeber und Verleger: Stiftung Lesen, Römerwall 40, 55131 Mainz
Inhalt Die Reformation – eine Einführung - Luther und seine Zeit im Überblick - Luthers Verteidigungsrede
Manchmal muss man „Nein“ sagen - Luther vor dem Wormser Reichstag - Vorbilder: Menschen, die die Welt bewegen
Die Reformation – ein Medienereignis - Der Buchdruck und seine Folgen - Verbreitung von Schriften und Bildern - Karikaturen – gedruckter Spott für alle - Bilder und ihre Wirkung - Wo gedruckt wird, gibt es auch Zensur
Worte bewegen die Welt - Sprache als Werkzeug - Geflügelte Worte - Interview mit Sprachforscher Hartmut Günther - Sprache und Musik - Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ - Verkleidete Wahrheit – Fabeln von Luther