Materialien des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Serienuntertitel:
DLR Weltraum
Kurzinhalt:
Mit der Trägerraketenfamilie Ariane ist Europa in der Lage, eigenständig Satelliten für die verschiedensten Anwendungen in die Umlaufbahn zu bringen. Die Triebwerksprüfstände am Standort Lampoldshausen sind eine grundlegende Voraussetzung zur Entwicklung von Antriebstechnologien bis zu ihrer Einsatzreife und deren Qualitätssicherung.
Inhalt Filme als mp4-Dateien: - 30 Jahre Ariane - Eine einzigartige Erfolgsgeschichte - 50 Jahre DLR-Standort Lampoldshausen
Audio als mp3-Datei: Raumzeit Episode 3 - Raketenantriebe Themenüberblick: Ausbildung; erste Raketen; Raketentreibstoffe; Schubentwicklung und Triebwerksdüsen; die Notwendigkeit von Mehrstufenraketen; selbstzündende Treibstoffe; Entwicklung der Antriebskonzepte über die Zeit; Feststoffraketen; der Countdown; Betankung der Rakete; Zündung der Treibwerke; der Raketenstart; Neue Triebwerke; neue Raketen in Kourou: Vega und Sojus; die Einstellung des Space Shuttle; zukünftige Raumfahrtprogramm der NASA; Rettungssysteme und Rettungskapseln; Antriebe für Satelliten
Bild 1: Ariane 5ECA beim Start Bild 2: Vulcain 2 - Hauptstufentriebwerk der Ariane 5 Bild 3: Viking-Triebwerk als technischer Geburtshelfer der Ariane Bild 4: Prüfstand P2 beim DLR in Lampoldshausen
Bilderindex mit Beschreibungen zu den Bildern
Linkliste zu DLR-Artikeln: Ariane, Raketentriebwerke, DLR in Lamboldshausen
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bereit. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR ist auch für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.