Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erlangten Aerosole eine eher berüchtigte Bekanntheit – als Träger von Virusmaterial. Feinstaub hat einen ähnlich schlechten Ruf. Dabei umfassen Aerosole einfach alle festen und flüssigen Schwebeteilchen in der Luft. Und nicht alle sind gesundheitsschädlich. Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig erklärt in dieser Folge des Podcasts, warum manche Aerosole schädlich und andere durchaus nützlich sein können.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Physik
- Arbeitslehre -> Berufskunde -> Berufsbilder -> Berufe im medizinischen Bereich
- Berufliche Bildung -> Gesundheit
Produzent Folge 335 des Podcasts von Welt der Physik: Ina Tegen, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Einführender Text zu Folge 335 des Podcasts von Welt der Physik:Denise Müller-Dum und Jens Kube, 07.07.2022
Herausgeber Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. Hauptstraße 5 53604 Bad Honnef Telefon: (0 22 24) 92 32-0
Lizenzen
CC BY-NC-ND 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode)
Serienbeschreibung Welt der Physik wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben. Alle Beiträge auf Welt der Physik werden von Fachredakteuren verfasst, teils auch von Wissenschaftlern selbst. In dieser Serie werden ausgewählte Folgen des Podcastes Welt der Physik bereitgestellt und teilweise mit ergänzenden Materialien und weiterführenden Links versehen.