Navigation

-

MEDIENBILDUNG - Übersicht

-

Warum brauchen wir Medienbildung?

 

Wir leben in einer Kultur der Digitalität

📍Der Einsatz digitaler Medien für Kommunikation, Ausdruck, (Selbst-) Organisation, Wissenserwerb, Lernen oder Zeitvertreib ist mittlerweile so selbstverständlich, dass von einer Kultur der Digitalität gesprochen wird. Mit den voranschreitenden Automatisierungs- und Digitalisierungsprozessen werden Arbeit und Freizeit immer selbstverständlicher mit digitalen Medien gestaltet.

📍Die rasante Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen beeinflusst maßgeblich den Arbeitsmarkt, sodass der Fokus frühzeitig auf eine gewinnbringende Unterstützung dieser Dienstleistungen anstatt auf ein Wettrennen „Mensch gegen Technik“ gelegt werden muss. 

📍Teilhabe und auch Teilgabe wird zunehmend stärker von Medienkompetenzen abhängig sein.

 

Die Arbeitswelt fordert zunehmend informatische und Medienkompetenzen

📍Das Future-Skills-Framework von Stifterverband und McKinsey & Company ist ein Konzept, das die wichtigsten Kompetenzen identifiziert, die in der Arbeitswelt der Zukunft entscheidend sein werden. Ziel des Frameworks ist es, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Individuen dabei zu unterstützen, sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation und der sich wandelnden Arbeitsmärkte vorzubereiten.

📍Das Framework definiert "Future Skills" als Fähigkeiten, die über reine Fachkompetenzen hinausgehen und die Beschäftigungsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt sichern. (Vgl.: https://www.stifterverband.org/bildung-kompetenzen/future-skills-verankern)

 

-

aktuelles

MEDIENFACHTAG:
GRENZEN(LOS) - DIGITALE KOMMUNIKATION SICHER; FAIL UND SELBSTBESTIMMT GESTALTEN

Der Fachtag beschäftigt sich mit Grenzüberschreitungen in der digitalen Kommunikation und Mediennutzung und fragt, wie Schule und Sozialarbeit darauf reagieren können. Es geht um Themen wie Mobbing, Grooming, Sexting, Hate Speech und Deep Fakes. Zugleich werden Veränderungen in der Kommunikationskultur betrachtet - etwa die wachsende Bedeutung von Influencern und die zunehmende Verrohung von Sprache und im Umgang miteinander. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Grenzverletzungen im digitalen Raum  - durch Medienbildung, die Schaffung sicherer Räume ("Safer Spaces") sowie die Stärkung der Kinder-, Jugend- und Persönlichkeitsrechte.

Wann: am 13. November 2023, 08:30 - 16:00 Uhr
Wo: Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza

 Anmeldung

 

 

Nach oben auf der Seite↑  

-

KONTAKT medienbildung

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka