Navigation

-

wichtige Information zur Erreichbarkeit des ThILLM!

Am ThILLM wird ab August 2025 bis Anfang 2028 gebaut. Während der Baumaßnahmen wird das ThILLM für einige Mitarbeitende eine Ausweichliegenschaft im Mühlweg 18 in 99091 Erfurt nutzen. Der Eingang zu den Räumen des ThILLM befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes, bitte beachten Sie die Beschilderung an der Tür.

Bitte beachten Sie, dass die Postanschrift des ThILLM unverändert bleibt; Post können Sie daher wie gewohnt nach Bad Berka senden. Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden und die telefonische Erreichbarkeit bleiben ebenso unverändert.

Wir bitten Sie für eventuelle Einschränkungen um Verständnis.

-

Aktuelle Informationen

Neuigkeiten aus der Mediothek |   Wettbewerbsangebote

Herzlich willkommen auf den Seiten des Thüringer Schulportals.

Schwerpunkte des Thüringer Bildungsservers liegen im Angebot von Fortbildungen im Rahmen der 3. Phase der Lehrerbildung  (FORTBILDUNGSKATALOG), in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT und MITTEILUNGSMODUL), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft Thüringen (PORTAL) und in der Bereitstellung von kostenfreien, lizenzrechtlich geklärten Materialien für den Unterricht (MEDIOTHEK). Das Thüringer Schulportal ist die Plattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken.

Erklärfilm und mehr

Erklärfilm und mehr zur TSC

Datenschutzinformationen des ThILLM

-

Bildungsinitiative „Erste Reihe“

Um die gesellschaftliche Wertschätzung für den Lehrerberuf zu stärken, ruft Thüringen die Bildungsinitiative „Erste Reihe“ ins Leben. Die erste Reihe steht dabei als Sinnbild für die Position unserer Lehrerinnen und Lehrer: täglich vor Schülerinnen und Schülern, hohe Verantwortung tragend und mit den vielfältigsten Herausforderungen konfrontiert. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln mehr als nur Wissen – der Beruf ist Berufung. Begleitet wird die Initiative von einer Fachkräftekampagne für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Thüringen. Dabei stehen „echte“ Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Die Kampagnenidee zielt darauf ab, Wertschätzung und Respekt für die vielfältigen Aufgaben und Ebenen des Berufs zu erzeugen. Gleichzeitig werden damit auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Denn Lehrersein ist mehr als nur ein Job.

Weitere Informationen unter: www.erste-reihe-thueringen.de

-

Momo – Ideen für den Unterricht ab Klasse 5

Am 2. Oktober 2025 kommt Momo in einer Neuinterpretation von Regisseur Christian Ditter in unsere Kinos. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1973 begeistert Michael Endes Kinderbuchklassiker Generationen von Leser*innen weltweit. 
 
Zum Filmstart stellen wir Ihnen begleitendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Es enthält Impulse rund um den gemeinsamen Kinobesuch sowie Arbeitsblätter, die Ihre Schüler*innen dazu einladen, sich mit dem Weg vom Buch zum Film, den Figuren und dem zentralen Thema Zeit auseinanderzusetzen.

www.stiftunglesen.de

Copyright Bild: Stiftung Lesen

-

WERKSTATTGESPRÄCH: „DEMOKRATIE & MIGRATION“: DIE 4. STAFFEL DES historycast -GESCHICHTSVERMITTLUNG DURCH PODCASTING?

Das Weimarer Rendez vous mit der Geschichte lädt ein, die Menschen hinter dem „historycast“, dem Podcast des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V., kennenzulernen. Was andere Geschichtspodcasts nicht leisten: Zu jeder Folge des historycast gibt der Verband didaktisches Material für den Schulunterricht heraus, das kostenlos zum Download bereit steht. Im April 2025 startete bereits die vierte Staffel unter dem Titel »Demokratie und Migration. Wege und Stationen in der deutschen Geschichte«. In 15 Folgen kommen Expertinnen und Experten aus zahlreichen Bereichen der Geschichtswissenschaft und Vermittlungsarbeit zu Wort – bis Ende November 2025 alle zwei Wochen eine neue Folge.
Wir diskutieren im Werkstattgespräch mit den Podcast-Machern Dr. Heiner Wember (Historiker und Radiojournalist), Dr. Almut Finck (Kulturwissenschaftlerin und Radiojournalistin, u.a. WDR-Zeitzeichen) und Theresia Jäger (Geschichtslehrerin und Vorstandsmitglied des Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.) u. a. folgende Fragen: Wie entsteht so eine Podcast-Serie, und welche Themen beeindruckten die Macher am meisten? Kommt so besseres Wissen in die Schulen? Wird der Unterricht dadurch moderner?
Das 17. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, in dessen Rahmen die Fortbildung stattfindet, steht 2025 vom 31.10. bis 2.11. unter dem Motto "Fremde (und) Heimat" (Gesamtprogramm auf der Website). 

Sonntag, 02.11.2025, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Weitere Informationen: weimarer-rendezvous.de – Anmeldung: anmeldung_3fDje8f-hsaweimarer-rendezvous.de 

 

-

Wer hat das Wort? - Sprachentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Kindergarten, Hort und Schule

Sprache ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. In Thüringen wird derzeit über die Einführung verpflichtender Sprachstandsermittlungen - auch Sprachtests oder Deutsch-Tests genannt - diskutiert. Welche konkreten Aufgaben dabei auf Kindergärten und Schulen zukommen, ist noch offen. Umso wichtiger ist der gemeinsame Austausch:

  • Welche Ziele verfolgen Sprachstandserhebungen?
  • Wie kann Sprachförderung als gemeinsame Aufgabe von Kindergarten, Hort und Schule gestaltet werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen?

Samstag 15.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr

Eine Anmeldung erfolgt über unsere Website

-

Zeitbild Verlag Veranstaltungsreihe Muslimfeindlichkeit

 Muslimfeindlichkeit bzw. Antimuslimischer Rassismus stellt eine gesellschaftliche Realität in Deutschland dar. Auch der Lernort Schule ist hiervon betroffen. Lehrkräfte benötigen daher Unterstützung durch Projekte und Materialien, um das Thema im Unterricht ansprechen zu können und im Schulalltag sowie im Gespräch mit Eltern einen angemessenen Umgang damit zu finden. Bei diesem Aufklärungs- und Informationsvorhaben geht es vor allem darum, Lehrkräfte für das Thema Diskriminierung im Schulalltag zu sensibilisieren.

Für weiterführende Informationen schauen Sie bitte auf unsere Website: www.zeitbild.de

-

Trauernde Kinder und Jugendliche - wie wir ihnen beistehen können

Kinder und Jugendliche brauchen eine ganz besondere Unterstützung, wenn sie Abschied, Scheidung und Tod im nahen Umfeld erfahren. Dabei müssen sie ihren eigenen Weg finden, um ihre Gefühle auszudrücken. Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen können ihnen gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein.
Der Tod lässt sich nicht planen, Trauer lässt sich nicht verhindern - aber der Umgang damit kann bewusst gestaltet werden.
Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Sterben und Trauer hilft dabei, junge Menschen in traurigen Zeiten wahrzunehmen: „Ja, ich glaube dir, dass es weh tut. Komm, wir schauen einmal, was helfen kann…“, und sie somit zu unterstützen.
So können Kinder innere Stärke und Krisenbewältigungsstrategien entwickeln.

Termine:

Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr

Alle Informationen

-

Angebote der Stiftung Lesen

Zusammen ins Abenteuer Lesenlernen starten - Verlosung von 500 Materialpaketen

Ab dem 15. September 2025 haben Sie die Chance eines von 500 Materialpaketen für Ihre Grundschulklasse zu gewinnen!

Das Materialpaket enthält einen Klassensatz der Förderheft-Reihe Wir lesen 4 des Ernst Klett Verlags sowie Begleitmaterial der Stiftung Lesen mit altersgerechten Methoden und Impulsen zur jeweiligen Klassenstufe, die insbesondere beim außerunterrichtlichen Lesenlernen weiter unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr
________________________________________________________________

Zeitschriften in die Schulen
Anmeldung ab 15. September 2025

Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir alljährlich mehreren Tausend Schulklassen bundesweit kostenfreie Zeitschriften für die Arbeit in Unterricht und Ganztag zur Verfügung.

Die vielfältige Auswahl ermöglicht es, an das jeweilige Lern- und Leseniveau angepasste Texte zu finden. Die Bandbreite reicht von Wissensmagazinen über Tier- und Sportzeitschriften bis hin zu Comics.

Hier erfahren Sie mehr

-

Veranstaltungen beim Thüringer Volkshochschulverband e.V.

Fortbildung 1: Hört! Hört! Zweitägige Fortbildung zum Thema: "Mit Audiobeiträgen die Sprachkenntnisse fördern"

Ziele: Möchtet ihr eure Kurse lebendiger und praxisnaher gestalten? Stellt euch vor, eure Lernenden erzählen ihre eigenen Geschichten, Perspektiven und Erfahrungen - und dabei verbessern sie spielerisch ihre Sprachkenntnisse. In zwei Tagen lernt ihr, wie ihr gemeinsam mit Lernenden eigene Audiobeiträge erstellt und im Unterricht gut einsetzt. Perfekt für binnendifferenziertes Lernen.

Inhalte:

  • Methoden, um Lernende zu aktivieren
  • Einfache Technik nutzen (Handy, Apps)
  • Schwierige Inhalte verständlich aufbereiten
  • Konflikte lösen
  • Gemeinsamer Ideenaustausch, wie man das im Kurs umsetzt

Datum: 13.09.2025 und 27.09.2025
Format: Präsenz
Ort: Erfurt

ANMELDUNG / weitere Infos: www.vhs-th.de/

Anmeldung bis zum 08.09.2025; Plätze begrenzt; Dieses Jahr kostenlos - gefördert über DENK BUNT

Fortbildung 2: Geschichten mit dem Stop-Motion-Film erzählen

Ziele: In diesem Workshop geht es ums Ausprobieren und wie das Format Stop-Motion im Unterricht angewendet werden kann.

Inhalte: Wir schauen uns gemeinsam Hintergründe sowie Tipps und Tricks des Stop-Motion-Films (auch Trickfilm genannt) an. Danach erstellen wir in Kleingruppen eigene kurze Filme und reden darüber, wie man sie im Unterricht einsetzen kann. Für alle, die keine Vorkenntnisse haben. Und Action!

Datum: 27.09.2025
Ort: Jena (vhs Probierladen)
Format: Präsenz

ANMELDUNG / weitere Infos: www.vhs-th.de

Anmeldung bis zum 10.09.2025; Plätze begrenzt; Dieses Jahr kostenlos - gefördert über Erinnerung Verantwortung Zukunft

Fortbildung 3: 3. Fachtagung: Erinnerungsbrücken

Ziele: Austausch und Weitergabe von bewährten Materialien und Formaten

Inhalte: NS-Unrecht war überall. Deshalb möchten wir mit Ihnen im Rahmen unserer Fachtagung ins Gespräch kommen, wie Lokalgeschichte und NS-Verbrechen vor Ort in Kursen der Erwachsenenbildung eingebunden werden können. Dabei werden in Workshops praktische Beispiele der im Projekt beteiligten Volkshochschulen und der Gedenkstätte Buchenwald vorgestellt - von niedrigschwelliger Einbindung in das Kursgeschehen bis zum Podcast. Beteiligen Sie sich an einer interaktiven Stadtführung zum Thema "Es war überall".

Datum: 24. und 25.11.2025
Format: Präsenz
Ort: Jena

ANMELDUNG/ weitere Infos: www.vhs-th.de

Gefördert über Erinnerung Verantwortung Zukunft

-

It’s not complicated?! – Antisemitismus erkennen, verstehen und handeln

Dieser zweitägige Workshop mit Samuel Stern findet am 8. und 9. Oktober 2025 an der Hochschule Nordhausen statt. Teilnehmende erhalten eine fundierte Einführung in Theorie und Praxis des Umgangs mit Antisemitismus und einer möglichen Einbindung in Lehrformate.
Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus hat gerade in Thüringen, vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre, eine besondere Bedeutung. Die Weiterbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, fundiertes Wissen über historische und moderne Erscheinungsformen von Antisemitismus zu erwerben, sondern auch konkrete Strategien für den Umgang mit diesem Thema in Ihrem beruflichen Alltag zu entwickeln. Der Workshop vermittelt mehr Sicherheit, das Thema auch in der Lehre zu verankern.
Hier anmelden | Weitere Informationen

-

-

-

DEMOKRATIE UNTER DRUCK! – STRATEGIEN DER KINDER- UND JUGENDHILFE GEGEN AN- UND EINGRIFFE VON RECHTS

Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Das geht nicht spurlos an der Kinder- und Jugendhilfe vorbei. Extrem rechte Akteure versuchen, Einfluss auf Fachpraxis, Strukturen und Inhalte zu nehmen, Einrichtungen und Personen werden angegriffen. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe diesen Entwicklungen begegnen? Welche Strategien sind notwendig, um die für die demokratische Gesellschaft existenzielle Arbeit zu schützen und zu stärken?

15. Oktober 2025
Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V.

Information und Anmeldung

-

KINDERSCHUTZ¬FACHTAGE 2025 SYSTEMSPRENGER -KINDERSCHUTZFACHTAG „SYSTEMSPRENGER- WER SPRENGT HIER WEN?“

Das Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen lädt zum Kinderschutzfachtag rechtherzlich ein. Der erste Tag beginnt mit zwei Input- Vorträgen zur Thematik Systemsprenger von Herrn Prof. Dr. Menno Baumann und am Nachmittag haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Workshops zu wählen. Der zweite Tag findet als Seminar statt und wird intensiver mit Herrn Prof. Menno Baumann in die Ressourcenorientierte Diagnostik in die Arbeit mit Systemsprengern einführen. Hier haben die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, Fälle aus Ihrer täglichen Arbeit zu besprechen.

Ort: Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Termin: 21. & 22. Oktober 2025

Informationen und Anmeldung

-

Jugendforum Thüringen „Stimme(n) der Jugend“

Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, im Jahr 2025 vier bundesweite Jugendforen. Dort erhalten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen.

Am 21. Oktober 2025 laden wir Sie ab 15:00 Uhr (bis 18:30 Uhr, anschließend kleiner Empfang) herzlich in die Music Hall nach Altenburg (Johannisgraben 5, 04600 Altenburg) zum Jugendforum Thüringen ein, wo wir uns im World-Café-Format den drei Themen widmen:

  • World-Café 1: Klimaschutz – praktische Lösungen für die Zukunft
  • World-Café 2: Arbeitsmarkt: Arbeitsplätze der Zukunft – flexibel und sinnhaft?
  • World-Café 3: Bildung und Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Jeder Teilnehmende kann zwei von drei angebotenen World-Cafés besuchen.

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte mit Nennung von zwei der drei angebotenen World-Café-Themen (auch Gruppenanmeldungen sind möglich), Fragen und Kommentare an: zukunft_3fDje8f-hsadeutsche-gesellschaft-ev.de 

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Stadt Altenburg und regionalen (Presse-)Partnern statt.

Ausführliche Informationen zum Programm und zum Projekt:

www.deutsche-gesellschaft-ev.de
Flyer

-

Hobbymesse Leipzig 2025

Im Rahmen der Hobbymesse Leipzig 2025 bieten wir am 04.10.2025 ein anerkanntes, praxisnahes Weiterbildungsangebot speziell für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal an.
Ziel ist es, neue Impulse für den Schulalltag zu geben – sowohl für den Fachunterricht als auch für die Pausengestaltung und außerunterrichtliche Aktivitäten. Die Workshops werden von erfahrenen Referenten durchgeführt und beinhalten:

Workshop 1: „Spiele im Unterricht“

Ergänzend findet während der gesamten Messelaufzeit ein Bildungsforum zum Thema Lernspiele statt.

Workshop 2: „Street Racket – Bewegte Bildung“

-

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht

In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht! In dieser Fortbildung lernen Sie, was VR-Brillen sind und wie Sie diese verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann. Sie bekommen zudem kostenlosen Zugang zu einer Software, die es Lernenden ermöglicht, eigene VR-Welten zu erstellen.

Was die Fortbildung bietet: digitales, adaptierbares Unterrichtsmaterial (z.B. Poster mit VR classroom phrases, fertige Unterrichtssequenzen), Erklärvideos zu VR und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), kostenlosen Zugriff zu einer VR-Software, mit der Lernende einfach eigene VR-Inhalte (per Smartphone) erstellen können, eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppen: Englischlehrkräfte (Gemeinschaftsschule, Regelschule, Gymnasium, Gesamtschule, Berufsbildende Schule)
Fortbildungsformat: Präsenzveranstaltung (mit online Kick-off)
Leitung: Prof. Dr. Theresa Summer, Fachdidaktik Englisch, Universität Bamberg
Dozenten: Michelle Zirkel, Claudia Schnellbögl, Fachdidaktik Englisch, Universität Bamberg
Dauer insgesamt.: 14 Stunden

Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Raum: LU19/00.09 Luitpoldstr. 19, 96047 Bamberg

Die Termine sind wie folgt:

  • 1. Angebot 5 (03.09.2025 15-16 Uhr online / 10.09.2025 9-17 Uhr in Bamberg / 22.10.2025 9-16 Uhr in Bamberg)
  • 2. Angebot 6 (04.09.2025 15-16 Uhr online / 11.09.2025 9-17 Uhr in Bamberg / 23.10.2025 9-16 Uhr in Bamberg)

-

Fachtag für Gymnasiallehrkräfte

In diesem Jahr organisiert der Thüringer Philologenverband erneut den Fachtag für Gymnasiallehrkräfte, der am Samstag, den 29. November 2025 von 9-15 Uhr im Zinzendorfhaus in Neudietendorf stattfindet.

Das Workshop-Angebot bietet interaktive Formate und konkrete Anwendungsbeispiele, die sich unmittelbar in den Unterrichts- und Schulalltag integrieren lassen (Dauer pro Workshop: 2 h):

  • Resilienzkoffer – Methoden zur Stärkung innerer Ressourcen im Schulalltag
  • TaskCards – die digitale Ideenwand für kollaborativen Unterricht
  • Schulrecht – Aufsicht, Haftung, Notengebung & mehr
  • Reflexintegration – Frühkindliche Reflexe erkennen und gezielt integrieren
  • Elternkommunikation – souverän und lösungsorientiert im Gespräch 
  • Waldpädagogik – Natur als Lern- und Erfahrungsraum

Anmeldungen bis spätestens am 29.10.25 14 Uhr unter geschaeftsstelle_3fDje8f-hsatphv.de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer sowie dem Anmeldeformular.

-

Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

Eine neue Verfilmung des Klassikers Bambi ist im Kino gestartet – die erste, seit Disney! Das Besondere daran: Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde ist eine Realverfilmung mit freilebenden Tieren. Erzählt wird die Geschichte von Senta Berger.

Bambi eröffnet zahlreiche Ansatzpunkte für die Arbeit in Kita und Grundschule: Anlässlich des Filmstarts stellen wir Ihnen pädagogische Impulse rund um den (ersten) Kinobesuch mit Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen des Films zur Verfügung – von Freundschaft und Erwachsenwerden bis zum Wandel des Waldes im Lauf der Jahreszeiten.

Hier einfach und kostenlos herunterladen

Copyright Bild: Stiftung Lesen

-

Kostenfreies Angebot für den Ganztag: „echt jetzt?“

AG-Konzept fördert Lese-und MINT-Kompetenzen:

Mit „echt jetzt?“ im Ganztag steht pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein niedrigschwelliges, sofort einsetzbares AG-Konzept mit zwölf Lerneinheiten zur Verfügung sowie ein Projekttageformat. Beide Angebote verbinden MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit Leseförderung und orientieren sich an den Ausgaben des Kindermagazins „echt jetzt?“ der Stiftung Kinder forschen und der Stiftung Lesen. Das Magazin erreicht im Unterricht bereits über 150.000 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren und wird nun auch im Ganztag eingesetzt.

Informationen

-

-

Klimakrise und Flucht

Was sind die Folgen des weltweiten Klimawandels? Warum sprechen wir von der Klimakrise? Wie hängen die Klimakrise und Flucht zusammen ? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimat? Und was tun sie, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen?

Diese und viele andere Fragen will die Ausstellung “Klimakrise und Flucht” nahebringen und erklären. Nachdem die Ursachen und Folgen des Klimawandels erklärt werden, kommen Menschen zu Wort, die gezwungen waren ihre Dörfer und Städte zu verlassen, weil sie dort keine Lebensgrundlagen mehr hatten.

Die Ausstellung will zeigen, dass es noch nicht zu spät ist, wenn jeder Einzelne von uns klimaverträglich handelt und entscheidet. Darum werden Programme vorgestellt, bei denen im Flüchtlingskontext, klimaverträgliche Vorgehensweisen eingeführt wurden und den Folgen des Klimawandels begegnet wird. Dies sind sowohl landesweite Programme als auch Initiativen einzelner Flüchtlinge.

Alle Informationen zur Ausstellung

-

Mit Filmen zum Lesen verführen: Unterrichtsmaterial zum Filmstart von „Woodwalkers"

Basierend auf der erfolgreichen Romanreihe von Katja Brandis ist jetzt die Verfilmung des Bestsellers „Woodwalkers“ in den Kinos angelaufen. Carag, der auf den ersten Blick aussieht wie ein ganz normaler Junge, ist in Wirklichkeit ein Gestaltwandler, der sich in einen Puma verwandeln kann. An der Clearwater High, einem Internat für Kinder mit besonderen Fähigkeiten, findet er endlich so etwas wie ein Zuhause und Freunde, die er in der rätselhaften und gefahrenvollen Welt der Woodwalkers gut gebrauchen kann. Die Reihe ist seit Jahren bei jungen Leserinnen und Lesern beliebt. Der Filmstart ist daher die perfekte Gelegenheit, um Filmfreude in Lesefreude zu verwandeln. Für Lehrkräfte hat die Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit STUDIOCANAL geeignetes Unterrichtsmaterial ab Klasse 5 erstellt, das kostenfrei im Schulportal zu finden ist: www.stiftunglesen.de

-

Campus Stiftung Lesen – Der neue Lernort für Leseförderung

Ab sofort bietet eine neue digitale Weiterbildungsplattform der Stiftung Lesen Selbstlernkurse für verschiedene Zielgruppen von freiwillig Engagierten bis Kita-Fachkräften. Methodisch vielfältig gestaltet gibt es über Experteninterviews, Podcasts, Quizaufgaben und Infografiken Wissen rund um das Thema (Vor-)Lesen.
Eine eigens für freiwillig Engagierte entwickelte Kursreihe bietet Infos, Downloadmaterialien und Wissen rund um den Einstieg ins Engagement für das Vorlesen mit Kita- und Grundschulkindern sowie zur Planung und Umsetzung einer Vorleseaktion.

Ab sofort ist die kostenlose Anmeldung und Nutzung der Kurse möglich unter campus.stiftunglesen.de/

-

Neue Bildmappe „Künstlerische Strategien im ländlichen Raum“

In Kooperation von ThILLM und Bauhaus-Universität Weimar (Professur Kunst und ihre Didaktik) entstand diese dritte Kunstmappe mit dem Titel "Bildberührung |Künstlerische Strategien im ländlichen Raum“ und steht als Material für die kunstpädagogische Arbeit zur Verfügung.

Mehr Infos finden Sie in der Mediothek

Zur Erprobung und Weiterentwicklung der Inhalte der Mappe im Kunstunterricht bieten wir im Schuljahr 2024/25 weitere Begegnungsmöglichkeiten in Form von Fortbildungsangeboten an.
Die Reihe BILDBERÜHRUNG stellt zeitgenössische künstlerische Arbeit in Thüringen vor und bietet Impulse für den Kunstunterricht.

-

Krieg im Nahen Osten

Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein zentraler Aspekt des gegenwärtigen Krieges im Nahen Osten. Er bezieht sich auf territoriale Ansprüche und die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Die Situation im Nahen Osten ist komplex und hängt mit langjährigen historischen, religiösen und geopolitischen Konflikten zusammen.

Die folgenden Materialien und Links wollen Lehrende darin unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht zu thematisieren. Bei der Verwendung ist die dynamische Entwicklung der Ereignisse einzubeziehen. Zur Thematik werden zudem in Kürze weitere Fortbildungsangebote im Veranstaltungskatalog des Thüringer Schulportals erscheinen.

Unterrichtsmaterialien und Links zum Nahostkonflikt auf dem Deutschen Bildungsserver

-

Digitales Projektangebot „Historische Fußabdrücke“

Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald als außerschulischer Lernort sollte durch den Unterricht im Fach Geschichte oder fächerübergreifend durch die Einbindung der Fächer Deutsch, Ethik oder Sozialkunde und durch die eigenständige Erarbeitung der Schüler*innen gut vorbereitet werden.
In Kombination mit dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald ist ein Projekt am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz – in Erfurt zu empfehlen. Damit wird ein Perspektivwechsel vom ehemaligen Konzentrationslager als Ort des Verbrechens und des Leidens der Häftlinge zum historischen Firmenalltag als Ort der alltäglichen Mittäterschaft innerhalb der Gesellschaft möglich.

Im vorliegenden Online-Material finden Sie bereits mehrfach erprobte Projekte, mit denen Schüler*innen motiviert werden können, sich aktiv mit einer ausgewählten Thematik zu beschäftigen, sich auf den Besuch der Gedenkstätte Buchenwald vorzubereiten und vor Ort für ihre Mitschüler*innen zu präsentieren. Alle fünf Projekte sind auch einzeln abrufbar.

Hinweise:

  • Mit Hilfe von QR-Codes können die zum Projekt gehörenden Medien über das Thüringer Schulportal aufgerufen und genutzt werden. Zusätzlich sind auch die (Bilder der) QR-Codes selbst als Link ausgelegt; diese führen ebenso zum jeweils entsprechenden Medium im Thüringer Schulportal.
  • Das Projekt kann mit jedem internetfähigen Gerät genutzt werden.

Historische Fußabdrücke

Projekt „Geschichte online“  

Podcast: Historische Fußabdrücke 

-

Schülerlotsen sind erfolgreich!

Seit ihrer Einführung 1953 hat es an von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall gegeben. Schülerlotsen sind notwendig! Die Zahl der jährlich auf dem Schulweg verunglückenden Grundschulkinder entspricht der Einwohnerzahl einer Kleinstadt wie Eutin oder Überlingen. Schülerlotsen schaffen Vertrauen! Schülerlotsen tragen zu mehr Sicherheit bei und sorgen so für ein gutes Image der Schule. Schülerlotsen sind flexibel! Schülerlotsen helfen, wo es notwendig ist: an Straßenübergängen, bei der Sicherung von Bushaltestellen und im Schulbus. Schülerlotsen zeigen Engagement! Schüler, Eltern und Senioren setzen sich aktiv für andere ein. Zurzeit engagieren sich in Deutschland rund 50.000 Verkehrshelfer.

Flyer der Deutschen Verkehrswacht e. V. und der VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH in Kooperation mit dem Verband der Automobilindustrie e. V.

-

Alles Licht, das wir nicht sehen

Unterrichtsmaterial und interaktive Lernbausteine ab Klasse 8

Am 2. November 2023 startete die vierteilige Miniserie „Alles Licht, das wir nicht sehen“ auf dem Streamingdienst NETFLIX. Die hochkarätig besetzte Produktion basiert auf dem preisgekrönten Roman von Anthony Doerr. Schicksalhaft miteinander verwoben erzählt er die Geschichte zweier Jugendlicher im Zweiten Weltkrieg: der blinden Marie-Laure, die mit ihrem Vater aus dem besetzten Paris nach Saint-Malo flüchtet und sich in der Resistance engagiert, und des Waisenjungen Werner, der unter Umwegen Mitglied einer Spezialeinheit der Wehrmacht geworden ist.

Die Stiftung Lesen stellt in Kürze Unterrichtsmaterialien und interaktive Lernbausteine zur Auseinandersetzung mit seriellem Erzählen und den Themen von Serie und Buch in Ihrem Unterricht ab Klasse 8.

LINK

-

Informatik als Abenteuer: Reise ins Land der Nullen und Einsen

Das kostenlose Angebot unterstützt Grundschullehrkräfte dabei, mit ihren Klassen die Welt der Daten und Algorithmen zu entdecken. Das niedrigschwellige Unterrichtsmaterial beinhaltet Praxiseinheiten für den Unterricht, beispielsweise Codes entschlüsseln oder Pixelbilder malen. Ziel ist es, dass Lehrkräfte Informatikwissen didaktisch sinnvoll und unkompliziert in ihre Klassenzimmer holen – ohne Vorwissen und ohne Computer. Mehr Informationen unter: www.stiftung-kinder-forschen.de

-

Sprechstunde für Deutsch als Zweitsprache und Migration

Lehrkräfte, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten, haben in dieser Sprechstunde die Möglichkeit, ihre Fragen rund um den Bereich der DaZ-Förderung zu stellen.

Die Sprechstunde findet alle sechs Wochen, dienstags von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr als Videokonferenz statt.

Jede Sprechstunde widmet sich einem thematischen Schwerpunkt und beginnt mit einem kurzen Input zum jeweiligen Thema. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen bis zu zehn Arbeitstagen vor der jeweiligen Veranstaltung einzureichen.

Alle Informationen und Termine

-

MINT- und Leseförderung mit dem Magazin „echt jetzt?“

Das Grundschulmagazin „echt jetzt?“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gleichzeitig zu fördern. Damit bietet „echt jetzt?“ mehr als herkömmliche Kindermagazine: eine einzigartige Verbindung von Themen, die sonst getrennt gedacht werden. Es ist praxisnah, auf Basis von Lehrkräfte-Input entwickelt und orientiert sich am Bildungsplan. Aufgrund der bunten Themenvielfalt eignet sich das Magazin zum Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht in der dritten und vierten Klasse und berücksichtigt mit leichten und schwierigeren Texten verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer. Die sechs Ausgaben als E-Paper zu den Themen Wetter, Ernährung, Wohnen, Sehen, Kommunikation und Bewegung finden Sie auf der Webseite: https://echtjetzt-magazin.de. Ein umfangreiches digitales kostenfreies Material- und Fortbildungsangebot zu jeder Ausgabe rundet das Angebot „MINT- und Leseförderung“ von Stiftung Lesen und Stiftung Kinder forschen ab. Alle Lehrkräfte können die kindgerecht aufbereiteten Arbeitsblätter, Hörtexte, Infografiken, Lese- und Forschungsgeschichten, sowie Online-Fortbildungen mit Tipps und Anregungen für einen spannenden Unterricht kostenfrei nutzen: https://echtjetzt-magazin.de

-

Materialien zum Krieg in der Ukraine

Die nachfolgenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten.  Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.

Materialvorschläge zum Ukraine-Konflikt

Die aktuellen Medienberichte vom Krieg können starke Belastungsreaktionen hervorrufen. Der nachfolgende Handlungsleitfaden will die pädagogische Arbeit auch in diesem Bereich unterstützen. Wichtig ist, eine Balance zu finden zwischen dem konkreten Ansprechen von Tatsachen und Emotionen, ohne eine weitere psychische Destabilisierung zu bewirken.

Notfallpsychologische Hinweise

-

Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten, Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: www.science-on-stage.de

-

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena

Das Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena ist eines der sieben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der chemischen Industrie finanzierten Fortbildungszentren Deutschlands.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte des Sachunterrichts an Grundschulen sowie des Chemie-, Physik-, Biologie-, MNT-, NT- und NWuT-Unterrichts an allen weiterführenden Schulen. In den Fortbildungen erhalten Lehrer*innen Unterstützung und Anregungen für ihren eigenen Unterricht, eine Handreichung mit Hintergrundinformationen, Experimentieranleitungen und Lernmaterial sowie die Gelegenheit, unsere Lernzirkel selbst im Labor zu erproben und darüber zu diskutieren.
Die Kurse werden von den Kultusministerien der Länder Sachsen und Thüringen anerkannt.

Übersicht aller am Fortbildungszentrum Leipzig stattfindenden Kurse

Übersicht alle am Fortbildungszemtrum Jena stattfinden Kurse

Kontakt und Anmeldung:
Elisabeth Dietel
Didaktik der Chemie
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena

chemielehrerfortbildung
Telefon: +49 3641 9-48491
Sekretariat: +49 3641 9-48497

-

DIGITALER GRUNDKURS "WAS IST LOS MIT JARON?"

„Was ist los mit Jaron?“ wurde in Zusammenarbeit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs mit den Kultusbehörden der Länder entwickelt. Die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ möchte Schulleitungen und Kollegien ermutigen und fachlich unterstützen, sich mit dem komplexen und sehr emotionalen Thema sexueller Kindesmissbrauch professionell auseinanderzusetzen.

Der digitale Grundkurs ist für die Grundschule und die weiterführenden Schularten für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und weitere schulische Beschäftigte konzipiert. Er soll sie unterstützen, betroffene Kinder und Jugendliche im schulischen Umfeld zu erkennen und ihnen zu helfen.

Digitaler Grundkurs „Was ist los mit Jaron?“ Grundkurs

-

Ausstellung „Leseland DDR“ der Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt für interessierte Schulen die Ausstellung zum Thema "Leseland DDR" zur Verfügung. Sie ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur und zugleich eine Anregung für Jung und Alt, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.

In allen Staatlichen Schulämtern (SSÄ) liegen Plakatsätze der Ausstellung zur kostenlosen Ausgabe, einschließlich eines Rahmensystems mit 20 Leichtmetallrahmen, bereit. Interessierte Lehrkräfte können sich jeweils an die Referate 5 in den SSÄ wenden. Zudem gibt das TMBJS jeder interessierten Schule die Möglichkeit, schulinterne Veranstaltungen (Vorhaben am Lernort Schule) zur Ausstellung "Leseland DDR" mit einer Förderung in Höhe von bis zu 500 € (u. a. für Honorar der eingeladenen Zeitzeugin/des Zeitzeugen oder für Referenten der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur) durchzuführen. Das Formular für Thüringer Schulen ist digital abrufbar, unter https://bildung.thueringen.de

weitere Informationen

Didaktische Handreichungen zur Ausstellung

-

XLAB - Kostenlose Online-Doppelstunden mit Demo-Experimenten

Zur Unterstützung der Schulen in der Corona-Pandemie macht das XLAB (eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen) ein breites Angebot an Online-Doppelstunden, bei denen Experimente aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie im Mittelpunkt stehen. Unsere Dozent*innen interagieren live mit den Schüler*innen, führen Experimente vor und werten sie mit den Lernenden aus. Dies hilft, Labortechniken zu verstehen und den Umgang mit Daten zu erlernen und bringt Abwechslung ins häusliche Lernen. Das Angebot besteht vorübergehend, ist kostenlos und wird thematisch laufend erweitert; derzeit sind noch etliche Termine zwischen Ostern und den Sommerferien frei.

Zu den Online-Doppelstunden

-

DigitalPakt Schule

Die im Rahmen des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 zur Verfügung stehenden Bundes- und Landesmittel bieten die Chance, die Ziele der „Digitalstrategie Thüringer Schule – DiTS“ mittelfristig zu erreichen.

Neben den formalen und sonstigen Voraussetzungen bedarf es für die Bewilligung von Fördermitteln zur Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur einschließlich Ausstattung an den Schulen insbesondere der Vorlage eines schulischen Medienkonzepts in Anlehnung an den „Leitfaden zur Erstellung eines schulischen Medienkonzepts“ des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Dieses umfasst neben einer Bestandsaufnahme bestehender und benötigter Ausstattung ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept und eine Fortbildungsplanung.

weitere Informationen und Antragsunterlagen

Hinweise

Hinweise

Die Anwendung wird für die jeweils aktuellen Versionen der Browser Microsoft Edge, Google Chrome und Mozilla Firefox (sowie Mozilla Firefox ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder veralteter Versionen gegeben. Die Anwendung des Portals ist darüber hinaus auch für Safari in der jeweils aktuellen Version freigegeben.

Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.

Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.

-

Geräteinformationen

Informationen zu Ihrem Gerät anzeigen

Schulen in Thüringen

Staatliche Gemeinschaftsschule Triptis

Zum Schulporträt der Schule