Navigation

-

Aktuelle Informationen

Neuigkeiten aus der Mediothek |   Wettbewerbsangebote

Herzlich willkommen auf den Seiten des Thüringer Schulportals.

Schwerpunkte des Thüringer Bildungsservers liegen im Angebot von Fortbildungen im Rahmen der 3. Phase der Lehrerbildung  (FORTBILDUNGSKATALOG), in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT und MITTEILUNGSMODUL), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft Thüringen (PORTAL) und in der Bereitstellung von kostenfreien, lizenzrechtlich geklärten Materialien für den Unterricht (MEDIOTHEK). Das Thüringer Schulportal ist die Plattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken.

Erklärfilm und mehr

Datenschutzinformationen des ThILLM

-

Stellenausschreibung Abordnung IT Der Studienseminare

Im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 Abordnungen als Referent*in für Informationstechnologie – IT - Support des Staatliche Studienseminar am Standort Erfurt und den Regionalstellen zu besetzen.

Ausschreibung

-

Abordnung als Referent*in für das Thüringer Unterstützungssystem (USYS)

Am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sind zum nächstmöglichsten Zeitpunkt im Wege einer Abordnung Aufgaben als Referent*in für USYS wahrzunehmen. Die Abordnung soll mit einem Beschäftigungsumfang von je 1,0 VZB bis auf Weiteres erfolgen.

Dies beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Mitwirkung an der inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung des USYS
  • Auswertung der Unterstützungs-Bedarfsmeldungen der Schulen an das ThILLM über das Bedarfserfassungsmodul (BEMo), d.h.: Bedarfe erfassen, ThILLM-Referent*innen informieren, Berater*innen für Schulentwicklung bzw. Fachberater*innen an die Schulen vermitteln
  • Mitarbeit im USYS-Interessenbekundungsverfahren (IBV) für Berater*innen für Schulentwicklung und Fachberater*innen (Planung und Durchführung)
  • Erstellen der USYS-Vereinbarungen und Pflege der Unterstützerdatenbank
  • Veranstaltungsmanagement für Angebote zentraler USYS-Fortbildungen
  • Mitwirkung zum Thema „Leistungseinschätzung“ (Konzeptarbeit und Implementierung)
  • Mitwirkung zum Thema „Schulische Netzwerkarbeit“ (Moderation)

Ausschreibung Referent USYS

-

Fachliche Horizonte erweitern: Lernprozesse in der Grundschule gestalten

Der Fachtag Grundschule findet 2024 in Präsenz an der Universität Erfurt statt. Die landesweite Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen im Primarbereich richtet den Blick auf die Gestaltung von Lernprozessen und zeigt auf, wie dabei dem fachlichen Anspruch an die Wissensvermittlung und Fähigkeitsentwicklung entsprochen werden kann.

Es gibt für vier verschiedene Grundschulfächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Schulgarten sowie für den Ganztag/Schulhort Fortbildungsangebote, die von Vertreter*innen der Kooperationspartner Universität Erfurt, Staatliches Studienseminar für Lehrerbildung und Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien durchgeführt werden.

Sowohl beim Impulsvortrag, als auch bei den Fachvorträgen referieren Vertreter*innen der Universität Erfurt. In der Keynote wendet sich Frau Prof. Dr. A. Pfrang dem Thema „Teilhabe am Unterricht für alle Kinder - Ein Mythos oder doch realisierbar?“ zu. Die Fachvorträge werden für das Fach Heimat- und Sachkunde von Frau Prof. Dr. S. Tänzer, für das Fach Mathematik von Frau Dr. N. Bohlmann, für das Fach Deutsch von Herrn Prof. Dr. G. Mannhaupt gehalten.

Am Nachmittag wählen die Teilnehmer*innen in zwei Workshoprunden fach- oder interessenorientiert Fortbildungsangebote aus.  Sie erhalten fachlichen Input, werden aber auch aufgefordert, in der gemeinsamen Bearbeitung eines Themas, die Ideen aus dem Unterricht und dem Ganztag einzubringen. Die Dozent*innen der Workshops rekrutieren sich aus den Institutionen der drei Phasen der Lehrerbildung Thüringen`s. Darüber hinaus werden Dozent*innen aus mehreren Bundesländern erwartet.

Veranstaltungsort: Universität Erfurt
Veranstaltungstermin: 30.07.2024
 

Flyer mit Programm
Ablaufplan mit Annotationen der Fachvorträge und Workshopangebote
Informationen zur Veranstaltung
Campusplan
Link zur Anmeldung: 253200301

-

DIGITALES SCHULBERATUNGS-NETZ RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION (DiNet)

Mit dem „Digitalen Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention“ (DiNet) bietet die Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock einen geschützten digitalen Raum für Fortbildungen und Beratungen zu rechtsextremistischen und weiteren antidemokratischen Vorfällen in der Schule. Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte in Ihrer professionellen Kompetenz und Handlungssicherheit zu stärken, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präventiv und intervenierend zu begegnen. Dabei sollen Ihre Erfahrungen, Fragen und konkreten Fälle aus der Schul- und Unterrichtspraxis im Mittelpunkt stehen.
Lehrkräfte aller Schulformen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sind zur Teilnahme eingeladen. Die kostenlose Fortbildung findet an sechs Terminen von Mai 2024 bis Januar 2025 online statt. Sie ist auf 25 Plätze begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.ipv.uni-rostock.de
Flyer

 

-

Fachtag zu Gefühlen im Schulalltag

Am 29.08.2024 findet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein Fachtag zum Thema „Alles steht Kopf? Gefühle im Unterricht selbstsicher begleiten“ statt. Der Schulalltag ist oft von emotionalen Herausforderungen verschiedenster Art geprägt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer:innen bei der Entwicklung eines Verständnisses für Emotionen im Unterricht sowie bei der Verinnerlichung von Regulationsstrategien zu unterstützen, um auch in schwierigen Situationen deeskalieren und Schüler:innen in ihren Emotionen adäquat begleiten zu können. Nach einem Impulsvortrag werden hierzu mehrere Workshops zur praktischen Vertiefung der Thematik angeboten.
Eingeladen sind Lehrkräfte aller Fachrichtungen, Sozialpädagog:innen,  Sozialarbeiter:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen sowie Leitungskräfte an Schulen, die mit Schüler:innen ab der Klassenstufe 5 arbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.eah-jena.de

-

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Gedenkstätte Buchenwald - Speziallager Nr. 2 “Welche Quellen sprechen?“

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Gedenkstätte Buchenwald - Speziallager Nr. 2 “Welche Quellen sprechen?“ – eine neue digitale Lernanwendung der Gedenkstätte Buchenwald zum Thema sowjetisches Speziallager Nr. 2

Die Gedenkstätte Buchenwald hat eine neue digitale Lernanwendung entwickelt, mit deren Hilfe Jugendliche eigenständig unterschiedliche historische Quellen entdecken und erschließen können:
Interviews, Objekte, einen Kassiber aus dem Speziallager oder Postkarten. Die Jugendlichen beschäftigen sich u. a. mit folgenden Fragen:

  • Welche Quellen untersuchen Historiker:innen, um die Geschichte des Speziallagers Nr. 2 zu erforschen?
  • Worin unterscheiden sich diese Quellen?
  • Welche Aussagekraft und Reichweite haben sie?
  • Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Quellen gewinnen?

In der Fortbildung lernen Lehrkräfte die Besonderheiten des Themas „Sowjetisches Speziallager“ und die methodisch-didaktischen Aspekte der Lernanwendung kennen. Genügend Zeit zum eigenständigen Ausprobieren der Anwendung vor Ort ist eingeplant.

Termin: 6. Juni 2024, 9:15 - 14:15 Uhr
Anmeldung unter: 258202201

-

Schülerzeitungspreis Thüringen

Schülerzeitungsarbeit eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich einzubringen und politische, soziale, kommunale und schulbezogene Themen zu diskutieren. Schülerzeitungen sind eine wichtige Grundlage zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Schülerzeitungen leisten einen Beitrag zur Demokratieerziehung. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit zur Partizipation und sollten daher in ihrer redaktionellen Arbeit Unterstützung finden: von Behörden, Lehrkräften, Eltern und anderen Aktiven im gesellschaftlichen Umfeld.

Mit dem Schülerzeitungspreis werden überzeugend getextete und gestaltete sowie inhaltlich mutige Thüringer Schülerzeitungen, die von engagierten und motivierten Schülerzeitungsredaktionen aller Schularten herausgegeben werden, ausgezeichnet.

Es winken Geldpreise im Gesamtwert von 1.500 Euro.

Einsendeschluss ist der 16. August 2024

weitere Informationen
Bewerbungsbogen (docx)

-

Veranstaltungsreihe BNE

Am 24.04.2024 startet die Veranstaltungsreihe „Neue Horizonte im Klassenzimmer“ – Praxisorientierte BNE Impulse.
In dieser online Veranstaltungsreihe stellen wir Ihnen in 3 Themenblöcken und 12 Modulen praxisbewährte Methoden und Anregungen für die Umsetzung einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) vor und zeigen wie die Einbindung in Schule und Unterricht gelingen und vor allem bereichern kann. Alle Veranstaltungen werden als 90-minütige Videokonferenz durchgeführt.

-

„Märchenzauber und Magie“ 12. Thüringer Märchensymposium am 29. Mai 2024

Die Stadt Meiningen fühlt sich der Tradition des Märchen- und Sagensammlers Ludwig Bechstein verpflichtet und veranstaltet seit 2001 im Abstand von zwei Jahren ein Märchensymposium.
Die 12. Auflage des Thüringer Märchensymposium widmet sich der Thematik „Märchenzauber und Magie“. Impulsreferate führen in das Thema ein. Zur praktischen Anwendung lädt ein breitgefächertes Workshop-Angebot zum Vertiefen der Kenntnisse ein.
Veranstaltet wird das Symposium von der Stadt Meiningen – Stadt- und Kreisbibliothek und von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Lese Zeichen e.V. Jena unterstützt.
Der Tag endet mit der feierlichen Vergabe des Thüringer Märchen- und Sagenpreises.

Flyer
Das Märchensymposium ist als Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen anerkannt.

Informationen und Kontakt:
Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen
03693/502959
bibliothek_3fDje8f-hsameiningen.de
www.meiningen.de

-

-

Wanderausstellung der Kulturagent*innen Thüringen

Seit 2011 bringen die Kulturagent*innen Thüringen kulturelle Bildung erfolgreich an Schule. Über 450 Thüringer Schulen konnten bereits mithilfe ihrer Unterstützung mannigfaltige künstlerische Projekte umsetzen. Mit ihnen konnten bisher über 30.000 Thüringer Schüler*innen erreicht werden – in Zusammenarbeit mit über 250 Kulturpartner*innen – in Thüringen tätige freischaffende Künstler*innen, Vereine und Verbände verschiedenster Kultursparten.

Die Kulturagent*innen sind das Bindeglied zwischen Schulen und Kulturschaffenden. Sie vernetzen thüringenweit Schulakteure mit Kunstschaffenden und kommunalen Funktionsträgern. Mit ihrer Beratung und Expertise stoßen sie die Entwicklung von individuellen, passgenauen Projekten für und mit Schulen & Kulturakteur*innen an.

Diese Vielfalt an Kreativität gepaart mit einem hohen Engagement der beteiligten Lehrkräfte und Schüler*innen wird seit September 2023 in einer Wanderausstellung gewürdigt.
Sie zeigt mit einer Auswahl an kulturellen Schulprojekten der letzten Jahre die Vielfalt an künstlerischen Sparten und Themen, die durch die Kulturagent*innen abgedeckt werden.

Gezeigt werden in der aktuellen Ausstellung Projektergebnisse und Projekteinblicke in Plakatform aus den Schuljahren 2020/21, 2021/22, 2022/23 und 2023/24 von allgemeinbildenden Schulen aus ganz Thüringen.
Mehr Informationen zu den Kulturagent*innen finden Sie unter: www.lkj-thueringen.de

-

-

Digitale Bilder im Geographieunterricht

Eine Fortbildung für Geographielehrerinnen und -lehrer

Bilder veranschaulichen geographische Inhalte besonders eindrücklich. Im Alltag, z.B. in den Nachrichten, werden Bilder häufig verwendet, damit wir uns ein Bild von der Sache machen können. Und wir haben dann oft auch den Eindruck, im Bilde zu sein. Doch manchmal stellt sich auch Skepsis ein. Dann fragen wir, was uns da eigentlich gerade von wem, auf welche Weise, mit welcher Intention gezeigt wird. Im Zuge der Digitalisierung wird offensichtlich, dass Bilder keine Abbilder der Sache selbst sind. Die allermeisten Bilder, mit denen wir es heute zu tun haben, werden digital hergestellt, bearbeitet, manipuliert. Im Hinblick auf unseren Geographieunterricht wirft das zentrale Fragen auf: Wie können wir angesichts zunehmender Digitalität unserer Gesellschaft die Auswahl von Bildern verantwortungsvoll treffen? Wir lässt sich der Bild-Einsatz methodisch sinnvoll rahmen und didaktisch sensibel reflektieren?
Die Fortbildung stellt neue didaktische Umgangsformen mit dem Bild vor. Vor dem Hintergrund Ihres persönlichen Lehrstils können diese methodischen und reflexiven Aufgaben Ihren Geographieunterricht bereichern.
Wir laden Sie herzlich zur Fortbildung »Digitale Bilder im Geographieunterricht« ein.
Melden Sie sich gern allein oder mit Ihrer Fachschaft an. Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt, also im Mix aus Präsenzeinheiten und Onlinearbeit.
Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Mirka Dickel und Dr. Juliane Suchy, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Geographiedidaktik

ThILLM zertifiziert
Aktenzeichen: 5094-82-1243/24
Fragen und Anmeldung unter: fortbildung_didgeo_3fDje8f-hsauni-jena.de

Zeitstruktur:
1. Präsenzveranstaltung: 7. Mai 2024, 16 – 19 Uhr
2. digitale Selbstlerneinheiten: 08. Mai – 05. Juni 2024 (jederzeit, nach Ihrem eigenen Tempo)
3. Präsenzveranstaltung: 06. Juni 2024, 16 – 19 Uhr

Ort der Präsenzveranstaltungen: Institut für Geographie, Raum 222, Löbdergraben 32, 07743 Jena

Die Fortbildung ist auch offen für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern.

-

-

-

Oßmannstedter Studientage für Lehrkräfte

Die Studientage laden dazu ein, sich dem akademischen Anspruch der Literatur und Geschichte zu widmen. Sie bieten Vorträge und Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar und der Region Zugänge zur „klassischen“ deutschen Literatur und der Geschichte ihres Umfeldes eröffnen. Gezielt wird dieser fachliche Austausch verknüpft mit der Vorstellung aktueller Formate der kulturellen Bildung der Klassik Stiftung Weimar.
Eingeladen sind Deutsch-Lehrkräfte und Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.

weitere Informationen
Programm 2024
Anmeldung per E-Mail

-

Krieg im Nahen Osten

Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein zentraler Aspekt des gegenwärtigen Krieges im Nahen Osten. Er bezieht sich auf territoriale Ansprüche und die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Die Situation im Nahen Osten ist komplex und hängt mit langjährigen historischen, religiösen und geopolitischen Konflikten zusammen.

Die folgenden Materialien und Links wollen Lehrende darin unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht zu thematisieren. Bei der Verwendung ist die dynamische Entwicklung der Ereignisse einzubeziehen. Zur Thematik werden zudem in Kürze weitere Fortbildungsangebote im Veranstaltungskatalog des Thüringer Schulportals erscheinen.

Unterrichtsmaterialien und Links zum Nahostkonflikt auf dem Deutschen Bildungsserver

-

-

-

Anne Frank Tag 2024 "Der Geschichte auf der Spur"

Anne Frank kam am 12. Juni 1929 zur Welt. Aus diesem Anlass findet jedes Jahr der Anne Frank Tag statt. In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum erinnern Schulen in ganz Deutschland an Anne Frank und die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Durch ihre Teilnahme am Aktionstag engagieren sie sich gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Zu ihrem 13. Geburtstag bekam Anne Frank ihr Tagebuch geschenkt. Kurz darauf versteckte sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor der national sozialistischen Judenverfolgung. In den Jahren im Versteck schrieb sie ihre Gedanken und Gefühle nieder. Nach ihrer Entdeckung und Deportation wurde Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet. Ihr Tagebuch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weltberühmt. Bis heute erinnert es an den Krieg, die Verfolgung und den Holocaust.
Schulen in ganz Deutschland können sich am Anne Frank Tag beteiligen. Das Anne Frank Zentrum bietet ihnen jeweils zum 12. Juni vielfältige und kostenfreie Lernmaterialien.

Flyer
Einladung zur Anmeldung Anne Frank Tag 2024

-

Digitales Projektangebot „Historische Fußabdrücke“

Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald als außerschulischer Lernort sollte durch den Unterricht im Fach Geschichte oder fächerübergreifend durch die Einbindung der Fächer Deutsch, Ethik oder Sozialkunde und durch die eigenständige Erarbeitung der Schüler*innen gut vorbereitet werden.
In Kombination mit dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald ist ein Projekt am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz – in Erfurt zu empfehlen. Damit wird ein Perspektivwechsel vom ehemaligen Konzentrationslager als Ort des Verbrechens und des Leidens der Häftlinge zum historischen Firmenalltag als Ort der alltäglichen Mittäterschaft innerhalb der Gesellschaft möglich.

Im vorliegenden Online-Material finden Sie bereits mehrfach erprobte Projekte, mit denen Schüler*innen motiviert werden können, sich aktiv mit einer ausgewählten Thematik zu beschäftigen, sich auf den Besuch der Gedenkstätte Buchenwald vorzubereiten und vor Ort für ihre Mitschüler*innen zu präsentieren. Alle fünf Projekte sind auch einzeln abrufbar.

Hinweise:

  • Mit Hilfe von QR-Codes können die zum Projekt gehörenden Medien über das Thüringer Schulportal aufgerufen und genutzt werden. Zusätzlich sind auch die (Bilder der) QR-Codes selbst als Link ausgelegt; diese führen ebenso zum jeweils entsprechenden Medium im Thüringer Schulportal.
  • Das Projekt kann mit jedem internetfähigen Gerät genutzt werden.

Historische Fußabdrücke

Projekt „Geschichte online“  

Podcast: Historische Fußabdrücke 

-

Schülerlotsen sind erfolgreich!

Seit ihrer Einführung 1953 hat es an von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall gegeben. Schülerlotsen sind notwendig! Die Zahl der jährlich auf dem Schulweg verunglückenden Grundschulkinder entspricht der Einwohnerzahl einer Kleinstadt wie Eutin oder Überlingen. Schülerlotsen schaffen Vertrauen! Schülerlotsen tragen zu mehr Sicherheit bei und sorgen so für ein gutes Image der Schule. Schülerlotsen sind flexibel! Schülerlotsen helfen, wo es notwendig ist: an Straßenübergängen, bei der Sicherung von Bushaltestellen und im Schulbus. Schülerlotsen zeigen Engagement! Schüler, Eltern und Senioren setzen sich aktiv für andere ein. Zurzeit engagieren sich in Deutschland rund 50.000 Verkehrshelfer.

Flyer der Deutschen Verkehrswacht e. V. und der VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH in Kooperation mit dem Verband der Automobilindustrie e. V.

-

-

Alles Licht, das wir nicht sehen

Unterrichtsmaterial und interaktive Lernbausteine ab Klasse 8

Am 2. November 2023 startete die vierteilige Miniserie „Alles Licht, das wir nicht sehen“ auf dem Streamingdienst NETFLIX. Die hochkarätig besetzte Produktion basiert auf dem preisgekrönten Roman von Anthony Doerr. Schicksalhaft miteinander verwoben erzählt er die Geschichte zweier Jugendlicher im Zweiten Weltkrieg: der blinden Marie-Laure, die mit ihrem Vater aus dem besetzten Paris nach Saint-Malo flüchtet und sich in der Resistance engagiert, und des Waisenjungen Werner, der unter Umwegen Mitglied einer Spezialeinheit der Wehrmacht geworden ist.

Die Stiftung Lesen stellt in Kürze Unterrichtsmaterialien und interaktive Lernbausteine zur Auseinandersetzung mit seriellem Erzählen und den Themen von Serie und Buch in Ihrem Unterricht ab Klasse 8.

LINK

-

Das fliegende Klassenzimmer

Unterrichtsmaterial zur Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers

Freundschaft, Zusammenhalt und Mut – aber auch Streit und familiäre Sorgen sind die zeitlosen Themen von Erich Kästners Kinderbuchklassiker Das fliegende Klassenzimmer. Neunzig Jahre nach dessen Erscheinen startet am 12. Oktober 2023 die Neuverfilmung von Regisseurin Carolina Hellsgård in unseren Kinos. Sie wirft einen frischen Blick auf Kästners Internatsgeschichte und transportiert ihre Handlung in unsere Gegenwart.

Anlässlich des Kinostarts stellen wir Ihnen Unterrichtsmaterialien für Klasse 3 bis 6  zum Download zur Verfügung – mit Anregungen rund um den gemeinsamen Kinobesuch sowie Arbeitsblättern zu den Themen Freundschaft, Streit, Familie und dem intermedialen Vergleich.

Download

-

Informatik als Abenteuer: Reise ins Land der Nullen und Einsen

Das kostenlose Angebot unterstützt Grundschullehrkräfte dabei, mit ihren Klassen die Welt der Daten und Algorithmen zu entdecken. Das niedrigschwellige Unterrichtsmaterial beinhaltet Praxiseinheiten für den Unterricht, beispielsweise Codes entschlüsseln oder Pixelbilder malen. Ziel ist es, dass Lehrkräfte Informatikwissen didaktisch sinnvoll und unkompliziert in ihre Klassenzimmer holen – ohne Vorwissen und ohne Computer. Mehr Informationen unter: www.stiftung-kinder-forschen.de

-

Sprechstunde für Deutsch als Zweitsprache und Migration

Lehrkräfte, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten, haben in dieser Sprechstunde die Möglichkeit, ihre Fragen rund um den Bereich der DaZ-Förderung zu stellen.

Die Sprechstunde findet alle sechs Wochen, dienstags von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr als Videokonferenz statt.

Jede Sprechstunde widmet sich einem thematischen Schwerpunkt und beginnt mit einem kurzen Input zum jeweiligen Thema. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen bis zu zehn Arbeitstagen vor der jeweiligen Veranstaltung einzureichen.

Alle Informationen und Termine

-

MINT- und Leseförderung mit dem Magazin „echt jetzt?“

Das Grundschulmagazin „echt jetzt?“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gleichzeitig zu fördern. Damit bietet „echt jetzt?“ mehr als herkömmliche Kindermagazine: eine einzigartige Verbindung von Themen, die sonst getrennt gedacht werden. Es ist praxisnah, auf Basis von Lehrkräfte-Input entwickelt und orientiert sich am Bildungsplan. Aufgrund der bunten Themenvielfalt eignet sich das Magazin zum Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht in der dritten und vierten Klasse und berücksichtigt mit leichten und schwierigeren Texten verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer. Die sechs Ausgaben als E-Paper zu den Themen Wetter, Ernährung, Wohnen, Sehen, Kommunikation und Bewegung finden Sie auf der Webseite: https://echtjetzt-magazin.de. Ein umfangreiches digitales kostenfreies Material- und Fortbildungsangebot zu jeder Ausgabe rundet das Angebot „MINT- und Leseförderung“ von Stiftung Lesen und Stiftung Kinder forschen ab. Alle Lehrkräfte können die kindgerecht aufbereiteten Arbeitsblätter, Hörtexte, Infografiken, Lese- und Forschungsgeschichten, sowie Online-Fortbildungen mit Tipps und Anregungen für einen spannenden Unterricht kostenfrei nutzen: https://echtjetzt-magazin.de

-

Jugend präsentiert

Jugend präsentiert: Angebot für Sekundarstufen

Jugend präsentiert bietet ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an, das Multiplikator*innentraining. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.
Alle Termine ab Herbst 2023 und Frühjahr 2024 sind jetzt auf der Webseite zu finden: Termine

Jugend präsentiert Kids: Angebot für Grundschulen

Der Wettbewerb

Schüler*innen ab Klasse 3 können an dem schulinternen Wettbewerb Informationen teilnehmen. Ab dem 1. September 2023 können sich Lehrkräfte online über die Webseite für den Wettbewerb anmelden. Teilnehmende Grundschulen erhalten sowohl ein Bastelpaket (Moderationskarten, Stifte, Preise etc.) als auch ein digitales Materialpaket (Übungsvorlagen, Bewertungsbogen etc.). Der Grundschulwettbewerb kann im Laufe des gesamten Schuljahres umgesetzt werden und endet mit der Frist zur Rückmeldung am 1. Juni 2024. Eine Anmeldung für den Wettbewerb ist ab September über das Online-Formular auf der Webseite möglich. Anmeldung

Fortbildungen für Lehrkräfte in der Grundschule

Zudem bieten wir sowohl im Herbst als auch im Frühjahr jeden Jahres kostenfreie Fortbildungen für Grundschullehrkräfte an. Nähere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldungen finden Sie auf unserer Webseite.

-

Materialien zum Krieg in der Ukraine

Die nachfolgenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten.  Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.

Materialvorschläge zum Ukraine-Konflikt

Die aktuellen Medienberichte vom Krieg können starke Belastungsreaktionen hervorrufen. Der nachfolgende Handlungsleitfaden will die pädagogische Arbeit auch in diesem Bereich unterstützen. Wichtig ist, eine Balance zu finden zwischen dem konkreten Ansprechen von Tatsachen und Emotionen, ohne eine weitere psychische Destabilisierung zu bewirken.

Notfallpsychologische Hinweise

-

Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten, Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: www.science-on-stage.de

-

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena

Das Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena ist eines der sieben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der chemischen Industrie finanzierten Fortbildungszentren Deutschlands.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte des Sachunterrichts an Grundschulen sowie des Chemie-, Physik-, Biologie-, MNT-, NT- und NWuT-Unterrichts an allen weiterführenden Schulen. In den Fortbildungen erhalten Lehrer*innen Unterstützung und Anregungen für ihren eigenen Unterricht, eine Handreichung mit Hintergrundinformationen, Experimentieranleitungen und Lernmaterial sowie die Gelegenheit, unsere Lernzirkel selbst im Labor zu erproben und darüber zu diskutieren.
Die Kurse werden von den Kultusministerien der Länder Sachsen und Thüringen anerkannt.

Übersicht aller am Fortbildungszentrum Leipzig stattfindenden Kurse

Übersicht alle am Fortbildungszemtrum Jena stattfinden Kurse

Kontakt und Anmeldung:
Elisabeth Dietel
Didaktik der Chemie
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena

chemielehrerfortbildung
Telefon: +49 3641 9-48491
Sekretariat: +49 3641 9-48497

-

DIGITALER GRUNDKURS "WAS IST LOS MIT JARON?"

„Was ist los mit Jaron?“ wurde in Zusammenarbeit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs mit den Kultusbehörden der Länder entwickelt. Die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ möchte Schulleitungen und Kollegien ermutigen und fachlich unterstützen, sich mit dem komplexen und sehr emotionalen Thema sexueller Kindesmissbrauch professionell auseinanderzusetzen.

Der digitale Grundkurs ist für die Grundschule und die weiterführenden Schularten für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und weitere schulische Beschäftigte konzipiert. Er soll sie unterstützen, betroffene Kinder und Jugendliche im schulischen Umfeld zu erkennen und ihnen zu helfen.

Digitaler Grundkurs „Was ist los mit Jaron?“ Grundkurs

-

Ausstellung „Leseland DDR“ der Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt für interessierte Schulen die Ausstellung zum Thema "Leseland DDR" zur Verfügung. Sie ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur und zugleich eine Anregung für Jung und Alt, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.

In allen Staatlichen Schulämtern (SSÄ) liegen Plakatsätze der Ausstellung zur kostenlosen Ausgabe, einschließlich eines Rahmensystems mit 20 Leichtmetallrahmen, bereit. Interessierte Lehrkräfte können sich jeweils an die Referate 5 in den SSÄ wenden. Zudem gibt das TMBJS jeder interessierten Schule die Möglichkeit, schulinterne Veranstaltungen (Vorhaben am Lernort Schule) zur Ausstellung "Leseland DDR" mit einer Förderung in Höhe von bis zu 500 € (u. a. für Honorar der eingeladenen Zeitzeugin/des Zeitzeugen oder für Referenten der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur) durchzuführen. Das Formular für Thüringer Schulen ist digital abrufbar, unter https://bildung.thueringen.de

weitere Informationen

Didaktische Handreichungen zur Ausstellung

-

VOR DEM VERSCHWINDEN. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße lädt Lehrer*innen ein, mit ihren Schüler*innen ab Klasse 9 auf Spurensuche nach baubezogener Kunst aus der DDR zu gehen und selbst künstlerisch aktiv zu werden. Sie können selbst ein lokales Kunstwerk aus der DDR auswählen: es kann Teil des öffentlichen Raums, eingelagert oder verschwunden sein. Das Projekt der Stiftung Ettersberg ist Teil des Förderprogramms Jugend erinnert der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, finanziert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Flyer "Vor dem Verschwinden"
Anmeldung per E-Mail
Projekt-Webseite

-

Leitfaden zum Umgang mit heterogenen Lernständen infolge der Corona-Pandemie

Die durch die Corona-Pandemie bedingten Maßnahmen im schulischen Bereich bis hin zu Schulschließungen haben Lehren und Lernen grundlegend verändert. Unterricht findet für die Schülerinnen und Schüler über längere Zeiträume in Distanz zum Lernort Schule, zu den Lehrkräften und zu den Mitschülerinnen und Mitschülern statt.

Der hier vorliegende Leitfaden soll allgemein bildende Schulen dabei unterstützen, Lernstände systematisch zu erfassen und zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ergreifen. Das geht zusammen mit bereits bestehenden und mit angepassten rechtlichen Regelungen und Unterstützungsangeboten, auf die an den entsprechen-den Stellen hingewiesen wird. Folgende wichtige pädagogischen Grundsätze sind zu berücksichtigen:

  • Lernschwierigkeiten präventiv begegnen
  • Bei den Stärken der Lernenden ansetzen und
  • Individuelle Förderung als Grundprinzip des Lehrens und Lernens

Zum Leitfaden

-

Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?

Unterrichtsmaterialien und ärztliche Informationsstunden zum Thema Fruchtbarkeit. Die allermeisten Jugendlichen wollen später Kinder haben, verfügen aber über geringe Kenntnisse hinsichtlich ihrer reproduktiven Gesundheit. Gleichzeitig betrifft ungewollte Kinderlosigkeit immer mehr Frauen und Männer im Erwachsenenalter, die massiv unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leiden.
Das bundesweite Bildungsprojekt „Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?“ verhilft Jugendlichen zu einer besseren Kenntnis ihrer reproduktiven Fähigkeiten und Gesundheit und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Es bietet gebündelte Informationen zu den Themen Fruchtbarkeit beim Mann und bei der Frau, Sexualität, Verhütung, Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit sowie Methoden der Kinderwunschbehandlung und zeigt Beratungs- und Unterstützungsangebote auf.

Flyer

-

SOS-Kinderdorf Campus Schulangebote digital, analog und kostenfrei!

Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen im Schulalltag und gestalten mit geschulten Campus DozentInnen:

  • Unterrichtsstunden oder Workshop (Vorort)
  • digitale Unterrichtseinheiten als Webinar
  • Eigenständige Umsetzung mithilfe unserer digitalen Unterrichtsmaterialien

Wir von SOS-Kinderdorf Campus sensibilisieren mit lehrplanrelevanten und altersgerechten Bildungsangeboten Ihre SchülerInnen für gesellschaftsrelevante Themen wie:

Wir bieten Ihnen weitere Informationen unter Kostenfreie Schulangebote an.

Unser Kontakt:
SOS-Kinderdorf Campus
campus_3fDje8f-hsasos-kinderdorf.de
Tel.: 089 12 606-105

-

XLAB - Kostenlose Online-Doppelstunden mit Demo-Experimenten

Zur Unterstützung der Schulen in der Corona-Pandemie macht das XLAB (eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen) ein breites Angebot an Online-Doppelstunden, bei denen Experimente aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie im Mittelpunkt stehen. Unsere Dozent*innen interagieren live mit den Schüler*innen, führen Experimente vor und werten sie mit den Lernenden aus. Dies hilft, Labortechniken zu verstehen und den Umgang mit Daten zu erlernen und bringt Abwechslung ins häusliche Lernen. Das Angebot besteht vorübergehend, ist kostenlos und wird thematisch laufend erweitert; derzeit sind noch etliche Termine zwischen Ostern und den Sommerferien frei.

Zu den Online-Doppelstunden

-

Ungleichheit in Deutschland Datenreport 2021

Copyright: Bundeszentrale für politische BildungDie Coronapandemie wirft ein neues Licht auf die sozialen Ungleichheiten in Deutschland. Die Lebensverhältnisse der Menschen und die unterschiedliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben rücken in den Fokus. Die Möglichkeiten, der Krise zu trotzen, hängen stark von den materiellen Voraussetzungen ab.

Welche sozialen Ungleichheiten gibt es in Deutschland? Wie stehen die Menschen zum Thema Umwelt? Wie haben sich die Bildungschancen und das Armutsrisiko entwickelt? Wie sind die Möglichkeiten für Homeschooling und Homeoffice? Wie verändern sich die Sorgen um die Umwelt oder den sozialen Zusammenhalt? Wie zufrieden sind die Menschen mit der Demokratie in Ost- und Westdeutschland oder in Europa?

Wichtige Fakten für den Schulunterricht liefert seit vielen Jahren der Sozialbericht Datenreport, der von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) herausgegeben wird.

Die elektronische Fassung des Datenreports 2021 finden Sie auf  der Webseite des Statistischen Bundesamtes als kostenlosen Download.
Datenreport 2021

-

DigitalPakt Schule

Die im Rahmen des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 zur Verfügung stehenden Bundes- und Landesmittel bieten die Chance, die Ziele der „Digitalstrategie Thüringer Schule – DiTS“ mittelfristig zu erreichen.

Neben den formalen und sonstigen Voraussetzungen bedarf es für die Bewilligung von Fördermitteln zur Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur einschließlich Ausstattung an den Schulen insbesondere der Vorlage eines schulischen Medienkonzepts in Anlehnung an den „Leitfaden zur Erstellung eines schulischen Medienkonzepts“ des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Dieses umfasst neben einer Bestandsaufnahme bestehender und benötigter Ausstattung ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept und eine Fortbildungsplanung.

weitere Informationen und Antragsunterlagen

-

Bildungsinitiative „Erste Reihe“

Um die gesellschaftliche Wertschätzung für den Lehrerberuf zu stärken, ruft Thüringen die Bildungsinitiative „Erste Reihe“ ins Leben. Die erste Reihe steht dabei als Sinnbild für die Position unserer Lehrerinnen und Lehrer: täglich vor Schülerinnen und Schülern, hohe Verantwortung tragend und mit den vielfältigsten Herausforderungen konfrontiert. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln mehr als nur Wissen – der Beruf ist Berufung. Begleitet wird die Initiative von einer Fachkräftekampagne für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Thüringen. Dabei stehen „echte“ Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Die Kampagnenidee zielt darauf ab, Wertschätzung und Respekt für die vielfältigen Aufgaben und Ebenen des Berufs zu erzeugen. Gleichzeitig werden damit auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Denn Lehrersein ist mehr als nur ein Job.

Weitere Informationen unter: www.erste-reihe-thueringen.de

Hinweise

Hinweise

Die Anwendung ist für die Browser Microsoft Edge 124, Chrome 124 und Firefox 125 (sowie Firefox 115 ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder Versionen gegeben. Alle Anwendungen des Portals sind darüber hinaus auch für Safari 17 freigegeben.

Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.

Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.

-

Geräteinformationen

Informationen zu Ihrem Gerät anzeigen

Schulen in Thüringen