Navigation
RSS-Feeds
RSS Mediothek
- 19.04.2018: Klimawandel: Wann beginnt der Frühling? / (öffentlich) Unterrichtsvorschlä
ge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien / 2016 - 19.04.2018: Werben für die Natur des Jahres / (öffentlich) Unterrichtsvorschlä
ge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien / 2018 - 19.04.2018: Gut verpackt? / (öffentlich) Unterrichtsvorschlä
ge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien / 2017 - 19.04.2018: Mikroplastik in Binnengewässern / (öffentlich) Unterrichtsvorschlä
ge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien / 2017 - 19.04.2018: Plastik: Endstation Meer? / (öffentlich) Unterrichtsvorschlä
ge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien / 2013
RSS Schulporträt
- 19.04.2018: Friedrich-Fröbel-Sc
hule Schleiz Staatliches regionales Förderzentrum, Kompetenz- und Beratungszentrum - 19.04.2018: Staatliche Regelschule Steinbach-Hallenber
g - 19.04.2018: Staatliche Grundschule Sonneberg-Grube
- 19.04.2018: Johann-Gottfried-Bo
rlach-Schule Artern, Staatliche Gemeinschaftsschule Artern - 19.04.2018: Parkschule Bad Salzungen Staatliche Grundschule
-
Aktuelles / Ausgewählte Hinweise zu Veranstaltungen des Thillm
Weitere Nachrichten | Neuigkeiten aus der Mediothek | Wettbewerbsangebote
![]() Herzlich willkommen auf den Seiten des Thüringer Schulportals.Schwerpunkte des Thüringer Bildungsservers liegen im Angebot von Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen (FORTBILDUNGSKATALOG), in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT und MITTEILUNGSMODUL), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft Thüringen (PORTAL) und in der Bereitstellung von kostenfreien, lizenzrechtlich geklärten Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen (MEDIOTHEK). Das Thüringer Schulportal ist die Plattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken. Erklärfilm und mehr |
![]() Lehrkräfte für die Mitarbeit in Prüfungsaufgabenkommissionen gesuchtFür die Erstellung der zentralen Prüfungsaufgaben in den Fächern
werden interessierte Lehrkräfte gesucht.
Näheres kann den Ausschreibungen entnommen werden. |
![]() Neues Interessenbekundungsverfahren für Fachberater und Berater für Schulentwicklung gestartetIn Auswertung der Interessenbekundungsverfahren (IBV) 2016 und 2017 und der daraufhin abgeschlossenen Vereinbarungen für Fachberater*innen im Unterstützungssystem (USYS) ergibt sich die Möglichkeit und Notwendigkeit, für bestimmte Fächer/Schularten weitere Fachberater*innen neu in das Unterstützungssystem aufzunehmen. Somit werden Interessent*innen für die im IBV-Modul im Thüringer Schulportal aufgeführten Fächer/Schularten gesucht. Fachberater*innen, die sich derzeit schon im USYS befinden, sind von diesem IBV nicht betroffen, außer sie möchten für ein weiteres Fach ihr Interesse anmelden. Zudem werden weitere neue Interessent*innen für die Tätigkeit als Berater*in für Schulentwicklung gesucht, die bereits im Tätigkeitsfeld ausgebildet sind bzw. Erfahrungen aufweisen. Alle Interessent*innen können ihre Bereitschaft ab 25.11.2017 fortlaufend über das IBV erklären. Interessenbekundungsverfahren Informationsblatt |
![]() Die große Chance für Weimar?!Novemberrevolution und Gründung der Weimarer Republik im Kontext von Geschichtswissenschaft und FachdidaktikAm 19. April 2018 findet im Reithaus in Weimar eine Tagung statt, die Lehrerinnen und Lehrern fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anregungen zur unterrichtlichen Behandlung der Weimarer Republik geben und auf aktuelle mit dem Republikjubiläum verbundene Aktivitäten und Entwicklungen hinweisen soll.
2019 jähren sich Wahl und Konstituierung der Weimarer Nationalversammlung zum 100. Mal. Am 6. Februar 1919 trat in der Klassikerstadt die deutsche Nationalversammlung zusammen. Erstmals war sie von Frauen und Männern nach allgemeinem, gleichem, geheimem und direktem Verhältniswahlrecht gewählt worden. Schon im Sommer verabschiedete das Parlament eine republikanische Verfassung, die „Weimarer Republik“ war geboren. Lange Zeit untersuchte und beurteilte man sie nur von ihrem Scheitern 1933 her. Heute erfahren auch die großen und für ihre Zeit vorbildlichen demokratischen Potenziale eine Würdigung. Verfassung und Republik - von den Verfassungsvätern fortschrittlich und pluralistisch gedacht, hatten es von Anfang an sehr schwer, Anklang bei einem demokratieunerfahrenen und über Jahrhunderte obrigkeitstreuen Volk zu finden.
Programm/Flyer Hinweis: Bitte bestimmen Sie in Vorbereitung der Veranstaltung Ihren persönlichen Ort der Demokratie in Thüringen und dokumentieren Sie ihn auf einem Poster (A 4). Mit Beginn der Tagung soll es zusammen mit den Postern aller anderen Teilnehmer an einer Ausstellungswand präsentiert werden. Bitte bringen Sie es deshalb nach Ihrer Anmeldung dort an. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! |
![]() THEATER.Rezepte 2018 – Klangkolorit und DRAMAturgiaHerzlich willkommen zum Fortbildungstag für Spielleiterinnen und Spielleiter, den das ThILLM am Samstag, dem 05. Mai 2018, in Kooperation mit der LAG Spiel und Theater in Thüringen e. V. durchführt. Zur Auswahl stehen zwei Workshops: „Klangkolorit. Spiel mit Stimme/Klang/Geräusch“ mit Norma Schröter aus Leipzig. und „DRAMAturgia. Zutaten für aufregende Storys“ mit Christian Schröter aus Weimar. Das Haus Sonnenstrahl befindet sich in der „Alten Schule“ in 99631 Günstedt Kirchplatz 3 (B 86 zwischen Weißensee und Kindelbrück). Die Fachberater sorgen für das leibliche Wohl. Kurzinfo Klangkolorit-Workshop Anmeldung |
Weitere Nachrichten
Weitere Nachrichten
![]() Sommerakademie für Schüler/innen CICERONE (Studium Generale) – Ausschreibung 2018Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Weimar-Jena-Akademie vom 29. Juli bis 12. August 2018 die Sommerakademie CICERONE in Weimar. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Interesse an Literatur und Geschichte. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Weimarer Kulturgeschichte und ihre Nachwirkungen bis ins 20. Jahrhundert (Bauhaus, NS-Zeit), ebenso wie in die deutsche Kulturgeschichte insgesamt. Im Vordergrund stehen projektorientiertes Arbeiten und der Austausch mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland.
|
![]() Thüringer Schultheatertage
Die 26. Thüringer Schultheatertage 2018 finden vom 20.-23.06.2018 in Erfurt statt. Bewerben können sich Thüringer Schultheatergruppen (ab Kl. 5) aller Schularten.
|
![]() "Weimarer-Dreieck-Preis" für zivilgesellschaftliches Engagement - AUSSCHREIBUNG 2018
Der "Weimarer-Dreieck-Preis" für zivilgesellschaftliches Engagement, der vom Verein Weimarer Dreieck e.V. zum siebten Mal in Kooperation mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar vergeben werden soll, möchte Kontakte zwischen Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland fördern und somit gegenseitiges Vertrauen, interkulturelles Lernen, Toleranz und Offenheit ermöglichen. Der Preis unterstützt die weitere Annäherung der Menschen in Europa sowie die eigene Verantwortung für die Schaffung einer friedfertigen und gerechten Welt. Dieses Engagement soll der Festigung des europäischen Geistes dienen, wobei dies durch multilaterale Kooperationen und interkulturell-europäische Aktionen und Maßnahmen geschehen kann. Einzelpersonen, Vereine und Institutionen sind eingeladen, sich mit innovativen trilateralen Projekten an der jährlichen Ausschreibung zu beteiligen und damit zu einem nachhaltigen Erleben des Weimarer Dreiecks auf zivilgesellschaftlicher Ebene beizutragen. Besonders in diesen Zeiten des Terrors und der Kriege in verschiedenen Regionen der Welt ist nichts so Gewinn bringend, wie in die Zukunft junger Menschen zu investieren und ihr interkulturelles Miteinander, ihr Verständnis für Freiheit, ihr demokratisches Denken und
|
![]() Filmbildung – Angebote für Ihren Unterricht
Von der Literaturverfilmung bis zum Blockbuster, von der Grundschule bis zur Oberstufe, von Medienkompetenz bis zu fächerübergreifender Wissensvermittlung. Damit Ihre Schüler direkt am Medium Film arbeiten können, stellt Ihnen der Lehrerclub der Stiftung Lesen kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. |
![]() Geschenkaktion am Welttag des Buches 2018
Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April 2018 erhalten Schulkinder der Klassenstufen 4 und 5 sowie aus Integrations-, Förder- und Willkommensklassen ein Buchgeschenk. Bis zum 31. Januar 2018 können Lehrkräfte unter www.welttag-des-buches.de kostenfrei Buchgutscheine für ihre Schülerinnen und Schüler bestellen. Die 22. Ausgabe der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ wurde von Sabine Zett verfasst und trägt den Titel „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“. |
![]() Oßmannstedter Studientage für Lehrerinnen und LehrerAuch 2018 veranstaltet die Weimar-Jena-Akademie in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar die Studientage in der Bildungsstätte Wielandgut in Oßmannstedt. Die Wochenendseminare bieten Vorträge und intensive Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar Zugänge zur klassischen deutschen Literatur und der Geschichte ihres Umfeldes eröffnen. Am Ende der Veranstaltung steht eine Einheit zur Exkursionsdidaktik.
Referent: Dr. Paul Kahl, Literatur- und Kulturhistoriker (Universität Göttingen) |
Vom Gehirnbesitzer zum GehirnbenutzerMethoden des gehirn-gerechten Lehrens und Lernens nach Vera F. BirkenbihlErfahren Sie wie das Gehirn funktioniert, was Lernen aus Sicht der Hirnforschung bedeutet und welche Konsequenzen, dass für den Unterricht hat. Lernen Sie außerdem hilfreiche Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen Lernprozesse so zu gestalten, dass sie der natürlichen Arbeitsweise unseres Gehirns entsprechen. |
![]() Das Händel-Experiment - Ein ARD-Konzert macht SchuleDier Mitteldeutsche Rundfunk lädt bundesweit Schulklassen ab Jahrgangstufe 5 ein im Unterricht zu komponieren. Inspiriert von G. F. Händel können sie sich an einer freien Komposition zum Thema Wasser ausprobieren oder sich mithilfe eines modernen, intuitiv nutzbaren Musikprogrammes an ein Rondo wagen. Eine Jury wählt drei der kreativsten Ideen aus und stellt den Klassen professionelle Arrangeure an die Seite, um die Stücke reif für die Bühne zu machen. Die spannendsten Musikstücke stellt das MDR-Sinfonieorchester live beim großen Finalkonzert am 3. Mai 2018 in Halle (Saale) vor. Das Konzert wird live im Radio, Fernsehen und Web übertragen. Alle Informationen gibt es auf www.händel-experiment.de. Bei Interesse an der Teilnahme schreiben Sie bitte eine Nachricht an haendel_3fDje8f-hsamdr.de. Flyer |
![]() Bundesfestival Schultheater der Länder 2018 (SDL*18)
Das 34. Bundesfestival „Schultheater der Länder" findet vom 16. – 22.09.2018 in Schleswig-Holstein statt. Schultheatergruppen aus allen Bundesländern zeigen auf einem der größten Schultheaterfestivals Europas ihre Inszenierungen, tauschen sich über das Gesehene aus und erweitern in verschiedenen Workshops ihre Spielpraxis. Bis zum 15.11.2017 kann man sich mit einem Konzept zum Rahmenthema „Flagge zeigen – Theater und Politik" für ein Coaching bewerben. Das Festival wird begleitet von einer Fachtagung für Lehrer, Theaterpädagogen und Wissenschaftler. |
Hinweise
Hinweise
Die Anwendung ist für die Browser Microsoft Internet Explorer 11, Microsoft Edge 41, Chrome 64 und Firefox 59 (sowie Firefox 52.6.0. ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder Versionen gegeben. Alle Anwendungen des Portals sind darüber hinaus auch für Safari 11 freigegeben.
Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.
Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.
Schulen in Thüringen
Externe Links
Externe Links
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Staatliche Schulämter Thüringens
Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Kulturagenten für kreative Schulen in Thüringen
Evaluationsportal der FSU Jena
Staatliche Studienseminare für Lehrerausbildung und Seminarschulen in Thüringen