Von Bildern aus erster Hand, dem zweiten Bildungsweg und fast drei Jahrzehnten Ein Leben im Film: Gerd Kroske begleitete die Wendezeit mit seinen Dokumentarfilmen und findet auch heute seine Thema in der ost- und westdeutschen Geschichte. Sein Film "Striche ziehen." – den ich als Gast in "Zeitsprung" vorgestellt habe – war der Auslöser für ein Gespräch über seinen Werdegang. In seinem Produktionsbüro habe ich Gerd Kroske im Dezember 2016 getroffen, um mit ihm über den Beruf des Dokumentarfilmers und die Handlungsspielräume in der späten DDR für ihn als angehenden Regisseur zu sprechen. Dabei wünsche ich wie immer viel Spaß und Erkenntnisgewinn.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
50 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Inhalt 1 Ankündigung (Dauer: 02:05 min) 2 Vom Bauarbeiter zum Regisseur (Dauer: 04:47 min) 3 Demo Reel (Dauer: 07:14 min) 4 Auf der Straße (Dauer: 03:16 min) 5 Produktionsbedingungen (Dauer: 10:30 min) 6 Mauerstriche (Dauer: 05:01 min) 7 Die Filme der anderen (Dauer: 08:55 min) 8 Blick nach vorn (Dauer: 03:59 min) 9 Fazit (Dauer: 02:04 min) 10 Gewinnspiel: Buchstabe 1 (Dauer: 01:53 min)
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)