Ein weiteres Mal beschäftigen wir uns mit der Wissenschaftsgeschichte und richten den Blick auf einen wahren Forschergeist: Gottfried Wilhelm Leibniz. Leibniz - dessen Todestag sich 2016 zum 300. Mal jährt - war als Universalgelehrter in seiner Zeit eine der herausragenden Persönlichkeiten und hat die moderne Wissenschaft in technischer, wissenschaftlicher, philosophischer und auch politischer Hinsicht stark geprägt.
Wir sprechen mit dem deutschen Mathematik- und Wissenschaftshistoriker Eberhard Knobloch, einem der führenden Kenner von Leibniz' Gesamtwerk, der für uns Werdegang, Schaffen und Bedeutung von Leibniz beleuchtet.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
82 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Mittelalterliche Geschichte -> Wirtschaft und Gesellschaft
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus
- Geschichte -> Biographien
Inhalt Kapitel: 1 Intro -00:42 2 Vorstellung 02:36 3 Eberhard Knobloch 04:11 4 Der Universalgelehrte 17:28 5 Leibniz und der Sozialstaat 05:13 6 Leibniz' Vorbilder 03:12 7 Leibniz Beiträge zur Mathematik 14:19 8 Leibniz und Newton 07:11 9 Die Rechenmaschine 04:47 10 Das duale Zahlensystem 03:10 11 Philosophie und Theologie 05:32 12 Engagement für die Forschung 07:59 13 Leibniz' Vermächtnis 05:21
Serienbeschreibung Forschergeist ist ein Projekt des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und erscheint im Schnitt alle drei Wochen neu. Moderator Tim Pritlove spricht mit Wissenschaftlern und anderen Aktiven des Wissenschaftssystems über aktuelle und zukünftige Trends und Praktiken für die Bildung, der Forschung und der Organisation und Kommunikation der Wissenschaft.