Mediendaten

Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?
(öffentlich) Unterrichtsvorschläge (GS, SEK) Hintergrund, Arbeitsmaterialien

Medienart
Online-Medium

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2018

Medien-Nummer
00005327

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: Umwelt im Unterricht
Kurzinhalt: Unterrichtsvorschlag für die Grundschule: Warum sind Bodenschätze wertvoll?
Autofahren, Strom, Handys und Computer: Für all dies verwenden die Menschen Bodenschätze. In einem kurzen Spiel lernen die Schüler/-innen, welche Rohstoffe unter der Erde lagern und was daraus hergestellt wird. Spielerisch vollziehen sie nach, wie wichtig Bodenschätze sind – und dass wir sie verantwortungsvoll verwenden müssen.

Unterrichtsvorsch​lag für die Sekundarstufe: Rohstoffe für unseren Lebensstil
Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.
Adressaten: Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete: - Grundschule -> Sachkunde -> Mensch -> Lebensbedürfnisse
- Grundschule -> Sachkunde -> Umwelterziehung -> Landschaftsschutz, Landschaftspflege
- Geographie -> Industriegeographie -> Rohstoffe und Verarbeitung
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Themenübergreifende Darstellungen
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Umwelt in Politik und Wirtschaft
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Umweltbewusstes Handeln
Schlagworte: Bodenschätze, Erdgas, Erdöl, Kohle, Steinkohle, Braunkohle, Bergbau

Urheber, Produktion, Rechte
Herausgeber
Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte - BMU-Bildungsservice (www.umwelt-im-unterricht.​de)

Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.or​g/licenses/by-sa/4.0/legal​code.de)

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien

Es wurden aktuell keine verwandten Medien gefunden.
Nutzen Sie bitte die Freitextsuche.