Kreative Ideen können in Ton dreidimensional umgesetzt werden. Unter professioneller Anleitung kann man das Herstellen kleiner keramischer Gefäße oder Plastiken erlernen, die dann elektrisch gebrannt oder in einer Fortsetzung des Workshops gemeinsam an der frischen Luft glasiert und gebrannt werden. Die japanische Brenntechnik RAKU ermöglicht schnelles Erkalten und spezielle Glasureffekte. Die Arbeiten können am selben Tag mit nach Hause genommen werden. Bei ganztägigen Workshops kann die Gruppe einen holzbefeuerten Backofen, Omas Küchenofen oder den Suppenkessel über dem Feuer zum Verpflegen nutzen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Teilnehmerzahl: 6-10 Personen Zeitraum: ganzjährig / RAKU-Keramik: April-September Dauer: 3 h oder Kurse über mehrere Tage
Auswahl verwandter Medien
Es wurden aktuell keine verwandten Medien gefunden.
Nutzen Sie bitte die Freitextsuche.