Bildhauerworkshops werden im Freien durchgeführt. Die Teilnehmer lernen mit Hammer und Meißel Sandstein zu bearbeiten. Alternativ können Speckstein oder Gasbeton zu Skulpturen verwandelt werden. Dafür werden als Werkzeuge Messer und Raspel genutzt. Bei ganztägigen Workshops kann die Gruppe einen holzbefeuerten Backofen, Omas Küchenofen oder den Suppenkessel über dem Feuer zum Verpflegen nutzen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung
Inhalt Bilder: - Steinbearbeitung im Workshop - Werkzeuge zur Steinbearbeitung - Arbeitsplatz mit Kalkstein - Workshopergebnisse aus Gasbeton
Arbeitsblatt: Workshop-Einblicke
Visitenkarte: Diplombildhauerin Sylvia Bohlen
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Teilnehmerzahl: 6-15 Personen Zeitraum: April bis September Dauer: 3 h oder Kurse über mehrere Tage