Mit dieser Unterrichtseinheit befassen sich Schüler:innen mit den Folgen der Erderhitzung und setzen sich insbesondere mit Extremwetterereignissen auseinander. Dabei werden die wichtigsten Forschungsergebnisse des Weltklimarats der Vereinten Nationen vermittelt (IPCC-Berichte).
Anzahl-Laufzeit-Farben:
23 Seiten
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (7-12)
Sachgebiete:
- Geographie -> Geoökologie -> Umweltprobleme
- Geographie -> Klimageographie -> Klima
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Klima
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Umwelt in Politik und Wirtschaft
- Biologie
- Ethik -> Werte und Normen
- Geographie -> Klimageographie
- Umweltgefährdung, Umweltschutz
- Politische Bildung
- Wirtschaftskunde
Inhalt Gute Debatten brauchen eine klare Grundlage und eine kritische Auseinandersetzung. Damit sich Schüler:innen das Wissen dafür auch zu Hause aneignen können, bietet sich das ganze Material gut an, sowie alle Aufgaben in den Aktionsblättern. Ausgenommen sind hier lediglich die Rollenspiele: Arbeitsblatt 2 „Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg“, Aufgabe 3 (S. 6) und Arbeitsblatt 4 „Hochwasser in Europa“, Aufgabe 3 (S.10).
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet ausgewählte Bildungsmaterialien von Greenpeace Deutschland.