Schloss Schwarzburg auf einem schmalen Bergrücken im Schwarzatal gelegen, war Stammsitz, Jagdschloss und Sommerresidenz der Grafen von Schwarzburg. Nach wechselvoller baulicher Geschichte mit Brand, Wiederaufbau, Teilabriss zwecks Umgestaltung zum „Reichsgästeheim“ und kriegsbedingter Einstellung der Baumaßnahmen werden die Ruine des fürstlichen Schlosses und Zeughaus sowie barocke Anlage des Gartenparterres mit Kaisersaalgebäude (Orangerie) durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten nicht nur erhalten und gesichert, sondern Schritt für Schritt saniert. Mittels der hier vorliegenden Aufgabenstellungen und Materialien sollen die Sanierungsmaßnahmen durch die Lernenden während und nach einem Lernortbesuch dokumentiert werden. Thematische Ansatzpunkte ergeben sich beispielsweise für das Verfassen von Zeitungsartikeln, die Bildbearbeitung, Inhalte der Bautechnik, bau- und kulturgeschichtliche Querschnitte usw.
Außerschulische,
Lernorte,
Thüringen,
Exkursion,
Projekt,
Projektunterricht,
Schwarzatalbahn,
Schwarzburg,
Schloss Schwarzburg,
Bausanierung,
Sanierungsmaßnahmen,
Fotografie
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Thüringer Bergbahn, Marketing, DB RegioNetz Verkehrs GmbH, An der Bergbahn 1, 98744 Schwarzatal
Autorengruppe der Mediothek im Thüringer Schulportal
Foto (Luftbild): Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Ralf Kruse & Thomas Seidel GbR
Foto (Fernansicht und Vorschaubild): IPa, Bad Blankenburg
Flyer Schloss Schwarzburg & Magazin "Schlösserwelt Thüringen": Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Schloss Heidecksburg Schlossbezirk 1 07407 Rudolstadt
Logo Lernorte: Peter Succolowsky, Leinefelde
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien 99438 Bad Berka Heinrich-Heine-Allee 2-4
Inhalt Fotos: - Schloss Schwarzburg, aufgenommen 2004 und damit noch vor den aktuellen Sanierungsarbeiten - Schloss Schwarzburg, aufgenommen 2015
Flyer der Reihe "Schatzkammer Thüringen": Schloss Schwarzburg Hinweis: Der Flyer wird im Frühjahr 2017 aktualisiert.
Artikel zum Schloss Schwarzburg aus dem Magazin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: - Ausgabe 2014-1, Seite 28 - Ausgabe 2014-2, Seite 8-9 - Ausgabe 2015-1, Seite 25 - Ausgabe 2015-2, Seite 16 - Ausgabe 2016-1, Seite 26-27 - Ausgabe 2016-2, Seite 10-11
Arbeitsblatt: Dokumentation der Sanierungsmaßnahmen
Visitenkarte: Schwarzatalbahn
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Für dieses Lernortthema ist kein Ansprechpartner vor Ort notwendig. Eine Anfahrt kann beispielsweise mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn erfolgen (siehe externer Link sowie Visitenkarte).
Handhabung Bitte beachten Sie, dass eine eventuelle Veröffentlichung der Fotos wie auch der übrigen Materialien der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten über die Bereitstellung im Thüringer Schulportal und der Verwendung im Unterricht hinaus einer gesonderten Genehmigung bedarf. Der in der Aufgabenstellung angeregte Zeitungsartikel darf also nur innerhalb des Unterrichts verwendet und NICHT in einer Zeitung veröffentlicht werden. Soll dies geschehen, dann müssen (auch die selbst angefertigten) Fotos zuvor bei der Stiftung angefragt werden.