Mit „Schluss mit schmutzig“ möchte die Schulkampagne bei Schüler_innen der Sekundarstufe I und II Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Lebensstil fördern. Das Thema nachhaltiger Konsum eignet sich besonders, um Schüler_innen zu veranschaulichen, wie eng ihre eigene Lebenswelt mit der in afrikanischen Ländern verknüpft ist. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien erklären an Beispielen, welche Auswirkungen westliche Konsummuster auf die Umwelt und die Lebenswelten von Menschen in Ländern Afrikas haben. Der Lerneffekt der Schüler_innen entsteht dabei nicht durch den erhobenen Zeigefinger, sondern durch das Aufzeigen konkreter Handlungsalternativen, die helfen, die planetaren Grenzen der Erde nicht weiter zu strapazieren, Afrikas Ressourcenreichtum zu schützen und die Chancen und Potenziale der Menschen dort zu fördern.
Materialien - M 1 Wir (ver-)brauchen unsere Welt Unser Konsum ist nur begrenzt möglich. - M 2 Schluss mit schmutzig. Die Belastung der Welt durch Plastikmüll und Elektroschrott beenden. - M 3 Weniger tut’s auch! Konsequenzen aus der industriellen Fleischproduktion.
Projektbeispiele der Organisationen von Gemeinsam für Afrika
Didaktische Hinweise
Arbeitsblätter - AB 1 Wir gestalten die Welt Mit Kunst nachhaltige Botschaften verbreiten. - AB 2 Shoppen mit Verstand! Konsumrausch – Konsumzwang – verantwortungsvoller Konsum. - AB 3 Mobil kann viel Mit Handy und Internet für mehr ökologische Nachhaltigkeit. - AB 4 Ex und hopp? Stopp! Was macht unser Elektroschrott in Afrika? - AB 5 Zum Wegwerfen zu schade! Upcycling-Ideen aus Afrika. - AB 6 Das kommt mir nicht in die Tüte! Stofftaschen statt Plastiktüten. - AB 7 Alles umsonst? Straßenaktion gegen Einwegtüten. - AB 8 Weniger ist mehr! Fleischkonsum in der Schulmensa.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet sorgfältig konzipierte Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen rund um Afrika, herausgegeben vom Gemeinsam für Afrika e. V. Die Hefte umfassen differenzierte Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht und jede Menge Aktionsideen für Schüler und Schülerinnen, um selbst aktiv zu werden. Die Inhalte orientieren sich an den Kompetenzanforderungen für globales Lernen. Die Aufgaben sind klassenstufen- und fächerübergreifend konzipiert. Die Schulmaterialien können heruntergeladen oder als Printmaterialien beim Herausgeber (siehe "Externe Links") bestellt werden.