Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Serienuntertitel:
Leicht lesbare Themenhefte
Kurzinhalt:
Die leicht lesbaren Materialien des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. richten sich vor allem an Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten macht. Die hier vorliegenden Themenhefte vermitteln den Lesenden ein Basiswissen zum Thema "Eltern werden, Eltern sein". Es enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Die Aufgaben regen zur Reflexion an und stellen einen Bezug zum Leben der Lernenden her.
Produzent Eltern werden – Eltern sein: Heidrun Schumacher und Katrin Stoffeln Layout: Barbara Knaup, barbara_knaup@gmx.de Lektorat: Svenja Hothum, Tatjana Kast Unter Mitarbeit von Katja Erzkamp.
Herausgeber Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Projekt „Chancen erarbeiten – a³“ Andreas Brinkmann und Tim Tjettmers (Hrsg.) Berliner Platz 8-10 48143 Münster +49 (0)2 51.49 09 96 41 a.brinkmann@alphabetisierung.de und t.tjettmers@alphabetisierung.de www.chancen-erarbeiten.de
Inhalt Junge Eltern stehen häufig vor großen Problemen. Neben finanziellen Schwierigkeiten ergeben sich für sie auf einen Schlag viele neue Herausforderungen: Wie geht es weiter? Kann ich meine Ausbildung weiter machen? Oder kann ich einen Schulabschluss nachholen? Genauso beschäftigen unerfahrene Eltern auch ganz praktische Fragen: Wie halte ich mein Kind richtig? Was isst ein Kind? Vom ersten Kinderwunsch bis zur letzten Kinderuntersuchung umfasst diese herausfordernde Zeit oft viele Jahre. Deshalb hat das Projekt a³ dem Thema „Eltern werden - Eltern sein“ gleich drei Themenhefte gewidmet:
A. Im ersten Teil "Kinderwunsch?! und Schwangerschaft" geht es um Fragen rund um Kinderwunsch, gewollte und ungewollte Schwangerschaft, die Entstehung des Kindes, den Ablauf einer Schwangerschaft (in drei Zeitabschnitten), den Mutterpass, etc. 1. Ich will ein Kind 2. Ungewollt schwanger – was nun? 3. Ein Kind entsteht 4. Die Schwangerschaft 5. Mutterpass und Vorsorgeuntersuchungen
B. Der zweite Teil "Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby" befasst sich mit den Vorbereitungen auf die Geburt und die Zeit danach. Thematisiert werden u.a. der Geburtsvorgang, der Geburtsort, der Umgang mit Schmerzen, das Wochenbett, Rückbildungsgymnastik und Nachuntersuchungen. Weiterhin werden tipps, Möglichkeiten und Hilfsangebote der finanziellen und sozialen Hilfen für junge Eltern aufgezeigt. 1. Vorbereitung auf die Geburt 2. Die Geburt 3. Die ersten Wochen mit dem Baby
C. Der dritte Teil "Leben mit Kindern" behandelt ausführlich die Veränderugen, die sich durch das Leben mit Kindern für das eigene Leben und für die Partnerschaft ergeben. Es beschäftigt sich mit den verschiedenen Entwicklungsstufen, die Kinder durchlaufen und erläutert die Wichtigkeit von Kinderuntersuchungen. Ferner werden Vorschläge zum strukturierten Tagesablauf mit Kindern gemacht und praktische Tipps zur Erziehung, zur richtigen Ernährung von Kleinkindern gegeben. Zuletzt zeigt es verschiedene Möglichkeiten auf, wie Berufstätigkeit und Familie miteinander vereinbar sind. 1.Stress bei Eltern 2. Kinderuntersuchungen 3. Ernährung: im ersten Lebensjahr 4. Leben mit Kindern 5. Unfallschutz 6. Erziehen – aber wie? 7. Partnerschaft mit Kind 8. Perspektiven 9. Arbeit und Kind
Serienbeschreibung Gerade für Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten machen, ist die Auswahl sehr gering. Oft kommt noch die Lese-Unlust dazu, die mit den negativen Erfahrungen der Schriftsprache meist einhergeht. Das Projekt „a3 - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung“ sieht hier eine Angebots-Lücke und wird neue interaktive Materialien für diesen Bereich entwickeln und bereit stellen, Materialien für Lernende und Lehrende zu arbeits- und lebensweltorientierten Themen, die den Jugendlichen helfen, ihren (Berufs-)Alltag besser anzugehen, ihre Schriftsprachkompetenzen zu verbessern und den Pädagogen helfen, Themen für diese spezielle Zielgruppe aufzuarbeiten und in die Praxis einzubinden. Im Projektzeitraum werden zahlreiche Themenhefte zu den Schwerpunktbereichen „Arbeit und Beruf“, „Politik und Geschichte“, „Gesundheit“ sowie „Freizeit und Hobbies“ entstehen.