Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Serienuntertitel:
Leicht lesbare Themenhefte
Kurzinhalt:
Die leicht lesbaren Materialien des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. richten sich vor allem an Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten macht. Das hier vorliegende Themenheft vermittelt den Lesenden ein Basiswissen zum Thema "Sicher auf der Arbeit". Es enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Die Aufgaben regen zur Reflexion an und stellen einen Bezug zum Leben der Lernenden her.
BVAG,
Alphabetisierung,
Leseschwäche,
Schreibschwäche,
Schriftsprachkompetenzen,
Azubi,
Auszubildender,
Arbeitsschutz,
Arbeitssicherheit,
Gesundheitsschutz,
personenbezogener Arbeitsschutz,
Hygiene,
Erste Hilfe
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent „Sicher auf der Arbeit“: Svenja Hothum und Sabine Czapla Gestaltung & Layout: Olga Zimenkova Lektorat: Kerstin Schnepper, Eva Brinkmann, Tim Henning
Herausgeber Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Projekt „Chancen erarbeiten – a³“ Andreas Brinkmann und Tim Tjettmers (Hrsg.) Berliner Platz 8-10 48143 Münster +49 (0)2 51.49 09 96 41 a.brinkmann@alphabetisierung.de und t.tjettmers@alphabetisierung.de www.chancen-erarbeiten.de
Inhalt Das Themenheft „Sicher auf der Arbeit“ bietet in sieben Kapiteln auf 149 Seiten alle wichtigen Informationen zum komplexen Thema Arbeitssicherheit. Zur Arbeitssicherheit zählen zahlreiche Maßnahmen und Bestimmungen zur Verhütung und Minimierung von Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Gerade für Berufsanfänger ist es wichtig, sich mit diesem Themengebiet auseinanderzusetzen. Anhand von konkreten Beispielen und Bebilderung wird das für Jugendliche häufig recht trockene Thema aufbereitet. Das Themenheft trägt relevante Informationen zusammen und bietet einen breiten Überblick zum Thema Arbeitsschutz, Hygiene und erste Hilfe am Arbeitsplatz. Die häufig komplizierten Regelungen des Arbeitsschutzes werden in diesem Heft durch Beispiele aus dem Arbeitsalltag vier fingierter Jugendlicher, die alle in einem anderen Arbeitsfeld tätig sind, veranschaulicht. Lukas (Elektrikerlehrling), Tina (auszubildende Verkäuferin), Jonas (Altenpfleger) und Tanja (auszubildende Frisörin) werden den Lernenden im ersten Kapitel vorgestellt und tauchen an vielen Stellen des Heftes wieder auf.
Kapitel: 1. Die vier Azubis 2. Arbeitsschutz 3. Arbeitssicherheit 4. Gesundheitsschutz 5. Personenbezogener Arbeitsschutz 6. Hygiene 7. Erste Hilfe
Serienbeschreibung Gerade für Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten machen, ist die Auswahl sehr gering. Oft kommt noch die Lese-Unlust dazu, die mit den negativen Erfahrungen der Schriftsprache meist einhergeht. Das Projekt „a3 - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung“ sieht hier eine Angebots-Lücke und wird neue interaktive Materialien für diesen Bereich entwickeln und bereit stellen, Materialien für Lernende und Lehrende zu arbeits- und lebensweltorientierten Themen, die den Jugendlichen helfen, ihren (Berufs-)Alltag besser anzugehen, ihre Schriftsprachkompetenzen zu verbessern und den Pädagogen helfen, Themen für diese spezielle Zielgruppe aufzuarbeiten und in die Praxis einzubinden. Im Projektzeitraum werden zahlreiche Themenhefte zu den Schwerpunktbereichen „Arbeit und Beruf“, „Politik und Geschichte“, „Gesundheit“ sowie „Freizeit und Hobbies“ entstehen.