Mit dem Werkzeugkasten “Lernen und Lehren mit Apps” werden zahlreiche für den Unterricht einsetzbare Applikationen für mobile Geräte wie Smartphone und Tablets vorgestellt.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Produzent 1. Auflage – Dezember 2014 Gestaltung: Friedemann Oliver Ohse | OHSE DESIGN www.ohse-design.com Illustration: Henry Peters
Herausgeber Die Unterrichtsmateralreihe "Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland mit Unterstützung der Auerbach Stiftung, von Telefónica Germany und von Deutschland sicher im Netz.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Spreeufer 5 10178 Berlin 030/ 24 04 84 40 www.fsm.de Ansprechpartner: Björn Schreiber Referent für Medienbildung T.: +49 30 / 24 04 84 48 F.: +4930 / 24 04 84 59 schreiber[at]fsm.de
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. Am Karlsbad 11 10785 Berlin 030 / 23 08 36 20 www.fsf.de
Google Germany GmbH Unter den Linden 14 10117 Berlin
Inhalt Der Werkzeugkasten “Lernen und Lehren mit Apps” ist im Gegensatz zu den anderen Unterrichtseinheiten kein vorbereitetes didaktisches Konzept zur Durchführung von Unterricht, sondern versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Eine ausführliche Einleitung führt in inhaltliche und technische Voraussetzungen sowie Datenschutz, App-Stores oder Onlinezugriffe ein. Die App-Checkliste für Lehrer_innen ergänzt das Informationsangebot. Eine App-Übersicht listet – eingeteilt in sieben Kategorien – verschiedene Anwendungen auf. Die Werkzeugportraits stellen ausgewählte Angebote ausführlich vor und zeigen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht auf.
- Einleitung - Inhaltliche Voraussetzungen - Technische Voraussetzungen - Bring Your Own Device (BYOD) versus Schulausstattung - App-Stores und Datenbanken - Apps und Kosten - Datenschutz und Werbung - Zugriff auf Geräte und lokale Daten - Online-Zugriff - Checkliste - Einführende Literatur- und Linkliste - Open Educational Resources – Weiterarbeit erwünscht
- Kategorie 1 Präsentationen & Textverarbeitung - Kategorie 2 Unterrichtsunterstützung / Fächerspezifisches - Kategorie 3 Lehr- und Lernmaterial - Kategorie 4 Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement - Kategorie 5 Audio, Video und Podcasts - Kategorie 6 Fotografie, Bildbearbeitung und Bildpräsentation - Kategorie 7 Zeichnungen, Infografiken und Datenvisualisierung
Serienbeschreibung Die Unterrichtsmaterialreihe »Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen« legt den Fokus auf die Aspekte des Jugendmedienschutzes und der Internetsicherheit, aber auch auf die produktiven Aspekte des »Mitmachnetzes«. Sie unterstützt Lehrende dabei, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu nutzen.
Die zweite Serie, "Apps für den Unterricht - mobile Endgeräte", beinhaltet Lernobjekte mit Materilien zur Nutzung von Apps auf mobilen Endgeräten im Unterricht. Einerseits sind dies Informationsmaterialien und Zusammenstellungen geeigneter Apps, andererseits handelt es sich um Einsatzvorschläge und Unterrichtsmaterialien für ganz konkrete Apps.