Mit dem Werkzeugkasten “kollaboratives Lernen im Internet” werden Methoden angeboten, die mittels Web 2.0 basierten Instrumenten das gemeinsame Arbeiten an einem Thema, einer Präsentation etc. ermöglichen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Produzent 1. Auflage September 2013 Gestaltung: Friedemann Oliver Ohse | OHSE DESIGN www.ohse-design.com Illustration: Henry Peters
Herausgeber Die Unterrichtsmateralreihe "Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland mit Unterstützung der Auerbach Stiftung, von Telefónica Germany und von Deutschland sicher im Netz.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Spreeufer 5 10178 Berlin 030/ 24 04 84 40 www.fsm.de Ansprechpartner: Björn Schreiber Referent für Medienbildung T.: +49 30 / 24 04 84 48 F.: +4930 / 24 04 84 59 schreiber[at]fsm.de
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. Am Karlsbad 11 10785 Berlin 030 / 23 08 36 20 www.fsf.de
Google Germany GmbH Unter den Linden 14 10117 Berlin
Inhalt Der Werkzeugkasten ist im Gegensatz zu den anderen Unterrichtseinheiten kein vorbereitetes didaktisches Konzept zur Durchführung von Unterricht, sondern versteht sich als eine Sammlung produktiver Instrumente im Web 2.0, mit denen Unterricht in einem digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.
In einer Diensteübersicht werden – eingeteilt nach ihren jeweiligen Funktionen – verschiedene Angebote tabellarisch aufgelistet. In den Werkzeugportraits werden ausgewählte Angebote ausführlich vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht aufgezeigt. So können z.B. Tools zur Strukturierung von Inhalten (z.B. Mindmaps), zum gemeinsamen Verfassen von Texten und deren Bearbeitung (z.B. Etherpads) oder Publikationsinstrumente (z.B. Blogs) produktiv für unterrichtliche Zwecke genutzt werden.
Serienbeschreibung Die Unterrichtsmaterialreihe »Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen« legt den Fokus auf die Aspekte des Jugendmedienschutzes und der Internetsicherheit, aber auch auf die produktiven Aspekte des »Mitmachnetzes«. Sie unterstützt Lehrende dabei, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu nutzen.