Themen der Folge: Diskutiert wird über die rechtlichen Herausforderungen, die Datenbrillen mit sich bringen. Insbesondere wird auf Persönlichkeits-, Datenschutz-, Haus- und Notwehrrechte sowie das Recht am eigenen Bild eingegangen.
Inhalt Thema: “Glass-Experiment” (09:40) - Hannes Schleeh hat sich mit einem Google Glass-Replikat unter die Menschen begeben und beobachtet, wie sie auf ihn reagieren. Die Bandbreite reichte von positiven Reaktionen bis zu einem angebotenen Faustschlag ins Gesicht.
Thema: “Persönlichkeits-, Haus- & Datenschutzrechte” (18:50) - Diskutiert wird über die rechtlichen Herausforderungen, die Datenbrillen mit sich bringen. Insbesondere wird auf Persönlichkeits-, Datenschutz-, Haus- und Notwehrrechte sowie das Recht am eigenen Bild eingegangen. Weitere Themen sind die Nutzung von Glass beim Autofahren sowie Verhaltensgebote für Glassträger.
Serienbeschreibung “Rechtsbelehrung” ist ein Jura-Podcast, in dem regelmäßig aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Thomas Schwenke. Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der “Rechtsbelehrung” entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von den weiten Welt der Technik, des Rechts oder beides zusammen, zu erfahren.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Bei der Nutzung der Podcastreihe im schulischen Kontext bietet sich der Einsatz eines auf die jeweilige Podcastfolge zugeschnittenen Fragenkataloges an. Eine Tätigkeitsabfolge könnte so aussehen: - Anhören des Podcasts einzeln oder in einer kleinen Gruppe - Stichpunkte notieren und diese anschließend sortieren / vergleichen - Nachschlagen von Fachbegriffen und weitere Abklärung von Sachverhalten - Bearbeitung der Fragen - Vorstellung der Antworten und Diskussion darüber