„Wie Fotos Geschichte erzählen“ ist der Titel einer Reihe interaktiver Lernmodule, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus dem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben und ermöglicht eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung. Im Modul 4 "Frauen im Arbeitseinsatz" geht es um Themen wie 1. Weltkrieg, Heimatfront und die Rolle der Frau.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Klassenstufe 9-10)
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Medienpädagogik -> Medienpädagogische Handlungsfelder -> Fotografie
Schlagworte:
historische,
Fotos,
LWL,
Bildarchiv,
Fotoarbeit,
Fotoanalyse,
Fotobesprechung,
1. Weltkrieg,
Erster,
Weltkrieg,
Heimatfront,
Rolle der,
Frau,
Geschichte (Historie),
Erster Weltkrieg,
Frau in der Geschichte,
Frauenarbeit,
Medienkunde,
Medienwirkung
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Erstellung des interaktiven Lernmoduls: LWL- Medienzentrum für Westfalen
Herausgeber Mit freundlicher Genehmigung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL- Medienzentrum für Westfalen Bildarchiv
Vorschaubild: Screenshot der Seite „Das Foto“ im Modul 2: „Dein Nachbar, der Soldat“
Serienbeschreibung "Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann.
Anmerkungen
Handhabung 1. Laden Sie das gewünschte Modul (komprimierte ZIP-Datei) herunter. 2. Ist der Download abgeschlossen, öffnen Sie den ZIP-Ordner durch Doppelklick. 3. Ziehen Sie den enthaltenen Modul-Ordner auf Ihre Festplatte oder einen USB-Stick. 4. Von dort aus können Sie das Modul durch Doppelklick auf die EXE-Datei (die mit dem Lupensymbol) starten.
Systemvoraussetzungen: Windows XP oder höher, Bildschirmauflösung: min. 1.024x768. Es ist keine Installation nötig, das Programm kann von einem USB-Stick oder der Festplatte aus gestartet werden.