Aufarbeitung der SED-Vergangenheit: Die Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld will mit ihrem Angebot eine kritische Auseinandersetzung mit den Strukturen und Mechanismen des SED-Regimes fördern, da der Auseinandersetzung mit Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, ihren Strukturen, Akteuren und Opfern ein hoher Stellenwert für die innere, rechtsstaatlich gesicherte Verfassung der heutigen Demokratie zukommt Demokratie in Deutschland: Das Wissen um demokratische Mechanismen und Möglichkeiten der politischen Beteiligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und das Gelingen des parlamentarisch- demokratischen Systems. Demokratie braucht politische Bildung! Ökologie und Umwelt am Beispiel des „Grünen Bandes“, Überwindung der deutschen Teilung durch Mensch und Natur: Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat sich im Zuge der deutschen Teilung ein Naturraum mit selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten entwickelt.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
- Geschichte -> Landes- und Regionalgeschichte -> Landesgeschichte
Inhalt 1. Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit Die Bildungsstätte will mit ihrem Angebot eine kritische Auseinandersetzung mit den Strukturen und Mechanismen des SED-Regimes fördern, da der Auseinandersetzung mit Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, ihren Strukturen, Akteuren und Opfern ein hoher Stellenwert für die innere, rechtsstaatlich gesicherte Verfassung der heutigen Demokratie zukommt. Die DDR-Vergangenheit muss im Kontext der gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte betrachtet werden. Für das Verständnis bedarf es zweier ergänzender Perspektiven: In erweiternder Perspektive soll eine Einordnung in den weltpolitischen Kontext ermöglicht werden, ohne den ein Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte, die geprägt war von der Zugehörigkeit zu zwei Blocksystemen, nicht möglich ist. Betrachtung der Geschichte in der modellhaften Region: Im Eichsfeld, jetzt in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen, lässt sich in einem Brennglas die deutsch-deutsche Geschichte veranschaulichen und bietet vor allem Schülern einen konkreten Zugang.
2. Demokratie in Deutschland Das Wissen um demokratische Mechanismen und Möglichkeiten der politischen Beteiligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und das Gelingen des parlamentarisch- demokratischen Systems. Demokratie braucht politische Bildung! Und dafür steht selbstverständlich die Bildungsstätte am Grenzlandmuseum. Aktuelle und zukünftige Problemstellungen des demokratischen Verfassungsstaates, seiner Institutionen und politischen Kultur liefern eine gute Grundlage für das Verstehen. Zum Lehrangebot der Bildungsstätte gehören die historischen, ideen- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen von Demokratie und Parlamentarismus in Deutschland und den umliegenden Ländern: Menschen und Bürgerrechte, Demokratiesysteme, Vertragstheorien, Gewaltenteilung, Wahlen, Repräsentation, Vertrauen und Verantwortung. Auch das Wissen um das Erbe zweier Diktaturen auf deutschem Boden – das nationalsozialistische Unrechtsregime und die SED-Diktatur – ist eine wichtige Grundlage für das Bewusstsein des Wertes einer funktionierenden, vom Willen aller getragenen und wehrhaften Demokratie.
3. Ökologie und Umwelt Die „Thüringer Historikerkommission zu Erarbeitung eines Landesförderkonzepts für Gedenkstätten und Lernorte zur Aufarbeitung des SED-Regimes“ schreibt in ihrer – überaus positiven - Stellungnahme zum Grenzlandmuseum Eichsfeld unter anderem: „Die Verbindung von historischen mit ökologischen Fragen (Heinz Sielmann Stiftung/Grünes Band) ist besonders geeignet, jugendliche Besucher anzuziehen und für historische Themen zu interessieren.“ Die Bedeutung und der methodisch-didaktische Nutzen dieser Verknüpfung werden also auch seitens der Geschichtswissenschaft gesehen. Umweltbildung und ökologisches Lernen haben in der Konzeption der Bildungsstätte daher einen hohen Stellenwert. Dieser Schwerpunkt folgt dem partizipativen Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung, selbstständigem Erwerben von Handlungs- und Gestaltungskompetenz wird besondere Bedeutung zugemessen. Überwindung der deutschen Teilung für Mensch und Natur: Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat sich im Zuge der deutschen Teilung ein Naturraum mit selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Der Lernort Naturschutzgebiet Grenzstreifen „Grünes Band“ ist daher besonders geeignet, im Umfeld eines alltäglichen Lebensraumes den Zugang der Menschen zu Natur und Landschaft zu vertiefen und sie für die Wahrnehmung ökologischer Zusammenhänge in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu sensibilisieren.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Dokumentation und Kontext
Begleitmaterial Im Lernobjekt befinden sich folgende Materialien: - Bild 1: Außenansicht - Bild 2: Diskussionsrunde - Comic: Die Flucht - AB 1: Vorbereitung Museumsbesuch - AB 2: Vorbereitung Grenzlandweg - AB 3: Massenflucht von Böseckendorf - Lernort "Grenzlandmuseum Eichsfeld" – Bildungsangebote für Schulen - Visitenkarte: Grenzlandmuseum Eichsfeld