Wir alle leben von Pflanzen, den Produkten der Gärtner und erfreuen uns an den Werken der Gartenkunst. Das Museum biete spannende Einblicke für Fachleute, Laien, Kinder und Schulklassen. Ob Gartenliebhaber oder Zimmerpflanzenfreund, ob Großstadtpflanze oder Landkind – hier entdecken Sie eine Fülle an Wissenswertem über das Geheimnis der Pflanzen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Inhalt Der Außerschulische Lernort „Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt“ bietet vielfältige Chancen, sich handlungsorientiert mit zahlreichen Lernthemen auseinanderzusetzen. Folgende Schwerpunktsetzungen sind u. a. möglich: − „Die ganze Welt im Garten“ (museumspädagogische Führung durch die Dauerausstellung) − „Museumsrallye“ (Schüler gehen auf Entdeckungsreise durch das Museum, verschiedene Aufgaben müssen erfüllt werden) − „Kräuter und Gewürze“ (Anbau, Ernte und Erkennen einiger wichtiger Heil,- Gewürz- und Küchenkräuter mit anschließender Verkostung) − „Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur – Duftwelten“ (Herstellen eines eigenen Parfüms aus Pflanzendüften) − „Naturselbstdruck mit Pflanzen“ (Kennenlernen heimischer Pflanzen und Gestalten eines Pflanzendruckes mit frisch gesammelten Blättern) − „Vom Kopfsteckling zur Wurzelspitze“ (vegetative Vermehrung) − „Im Kreislauf des Jahres“ (floristische Dekorationen fertigen)
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Dokumentation und Kontext
Begleitmaterial Folgende Materialien sind im Lernobjekt vorhanden: