Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Serienuntertitel:
Leicht lesbare Themenhefte
Kurzinhalt:
Die leicht lesbaren Materialien des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. richten sich vor allem an Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten macht. Das hier vorliegende Themenheft vermittelt den Lesenden ein Basiswissen zum Thema Kommunikation. Es enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Die Aufgaben regen zur Reflexion an und stellen einen Bezug zum Leben der Lernenden her.
Produzent „Kommunikation“ – Julia Kuhlmann und Marcel Marius Redder Mit Beiträgen von Eva Steffens Gestaltung & Layout: Olga Zimenkova Lektorat: Julia Gördes, Raphael Koziol
Herausgeber Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Projekt „Chancen erarbeiten – a3“ Andreas Brinkmann und Katja Erzkamp Berliner Platz 8-10 48143 Münster +49 (0)2 51.49 09 96 41 +49 (0)2 51.49 09 96 44 brinkmann@chancen-erarbeiten.de und erzkamp@chancen-erarbeiten.de www.chancen-erarbeiten.de
Inhalt Kommunikation ist nicht nur elementarer Bestandteil unseres Alltagslebens, sondern auch grundlegend für jede Form des menschlichen Zusammenlebens. Kommunikation betrifft jeden. Wir finden Kommunikation in allen zwischenmenschlichen Situationen. Sie erfolgt nicht nur verbal, auch Körpersprache und Kleidung spielen hierfür eine große Rolle. Es kann viele lebenspraktische Vorteile haben, sich mit Kommunikation näher zu befassen. Um Jugendlichen dieses Thema schmackhaft zu machen, hat das Projekt a³-Alphabetisierung. Arbeitswelt. Ausbildung dem Thema ein neues leichtlesbares Themenheft gewidmet.
Aufgrund der hohen Bedeutung von Kommunikation in privaten und beruflichen Kontexten verwundert es nicht, dass es bereits zahlreiche Kommunikationstheorien und -ratgeber gibt. Allerdings ist das Theoretische für Jugendliche oft sehr trocken. Dabei bietet sich das Thema für einen motivierenden Unterricht besonders an, da man es an eigene Erfahrungen und Kenntnisse anknüpfen kann. Ganz nach Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ gibt es zahlreiche Situationen in denen Jugendliche mit Kommunikation konfrontiert sind: Betrieb/Ausbildungsplatz, Berufsschule, Behörden, Arzt, Freundeskreis, Familie, Mann und Frau, Regionen und Wohnungsanzeigen. Interessant ist für viele Jugendliche die Frage, warum man nicht immer gleich kommuniziert: Wie spreche ich mit einem Beamten? Wie mit meinem Vorgesetzten? usw.
Die einzelnen Kapitel des Themenheftes sind so konzipiert, dass sie auch ohne den Sinnzusammenhang des Gesamttextes gelesen und verstanden werden können. Je nach Interesse der Lernenden kann somit an beliebiger Stelle eingesetzt werden. Es können auch Kapitel übersprungen werden. Videos, Fotos, Zeichnungen und Links dienen als Anschauungsmaterial. Kontroverse Statements regen zur Meinungsbildung und persönlichen Auseinandersetzung an. Dieses Heft enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Es bietet Kenntnisstandfragen, Rechercheaufgaben, kreative Schreibanlässe, Meinungsfragen, Wortschatzübungen und Diskussionsvorschläge. Zudem enthält es Kreuzworträtsel, Wortschlangen und ein Quiz. Das Glossar erläutert zentrale Begriffe.
Das Themenheft Kommunikation lässt sich sehr gut gemeinsam mit den bereits veröffentlichten Themenheften Handy und Internet verwenden, da diese Kommunikationsformen bei Jugendlichen, auch im Alltag, auf großes Interesse stoßen. Handy und Internet haben neue Möglichkeiten eröffnet, sich mitzuteilen, und sind längst Bestandteil des Lebensalltages von Jugendlichen.
Serienbeschreibung Gerade für Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten machen, ist die Auswahl sehr gering. Oft kommt noch die Lese-Unlust dazu, die mit den negativen Erfahrungen der Schriftsprache meist einhergeht. Das Projekt „a3 - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung“ sieht hier eine Angebots-Lücke und wird neue interaktive Materialien für diesen Bereich entwickeln und bereit stellen, Materialien für Lernende und Lehrende zu arbeits- und lebensweltorientierten Themen, die den Jugendlichen helfen, ihren (Berufs-)Alltag besser anzugehen, ihre Schriftsprachkompetenzen zu verbessern und den Pädagogen helfen, Themen für diese spezielle Zielgruppe aufzuarbeiten und in die Praxis einzubinden. Im Projektzeitraum werden zahlreiche Themenhefte zu den Schwerpunktbereichen „Arbeit und Beruf“, „Politik und Geschichte“, „Gesundheit“ sowie „Freizeit und Hobbies“ entstehen.