Die Schüler erfassen zum einen, dass es zahlreiche Kriterien gibt, die einer Berufswahlentscheidung zugrunde liegen können. Zum anderen prüfen sie, welche Kriterien für sie selbst Gültigkeit besitzen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (10-12)
Sachgebiete:
- Arbeitslehre -> Hinführung zur Arbeitswelt
- Arbeitslehre -> Berufskunde -> Berufswahlkriterien
- Arbeitslehre -> Berufskunde -> Berufsbilder
- Arbeitslehre -> Hinführung zur Arbeitswelt -> Gesellschaftliche Bedingungen
- Deutsch -> Kommunikation
- Ethik -> Konflikte und Konfliktregelung
- Ethik -> Soziale Bindungen
- Pädagogik -> Allgemeine Pädagogik -> Kommunikations- und Interaktionsprozesse
- Politische Bildung -> Individuum und Gesellschaft -> Kommunikation, Massenkommunikation
Inhalt Die Schüler werden über die „Rollenkarte Charlott“ mit einer Entscheidungssituation konfrontiert. Mit Interviews zu Entscheidungssituationen beauftragt stellen sie Faktoren zusammen, die für die jeweilige Berufswahlentscheidung der Interviewten von Bedeutung waren. Die Schüler finden heraus, welche Entscheidungskriterien für sie selbst bedeutsam sind. Sie fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, um sie für bevorstehende Entscheidungen zur Verfügung zu haben.
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Arbeitsgruppe Berufsorientierung