Kinder stellen im Alltag recht häufig Fragen, die ein mathematisches Problem zum Gegenstand haben. Zu oft geben Erwachsene dann die Antwort: „Das lernst du später!“ Dabei zeigen Kinder, die in ihrem Alltag auf mathematische Probleme stoßen, schon recht früh erstaunliche Fähigkeiten, diese auch zu lösen. Ohne numerische und algorithmische Kompetenz, ohne logisches Denken und Vorstellungsvermögen geht das nicht. Diese Fähigkeiten, die Kinder zu jungen Mathe-Assen werden lassen, können entwickelt und gefördert werden. Man muss es nur wollen! Dieses Heft gibt Einblicke, wie man die mathematischen Fähigkeiten eines Kindes fördern kann, ohne es zu sehr unter Leistungsdruck zu setzen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung
Inhalt - Zahlenmalerei (Thema: Zahlen in Bildern) - Römische Zahlen - Nehmt ihr es mit den klügsten Köpfen auf? (Thema: Knobelspiele) - Verschwundene Zahlen (Thema: Mathematische Lückenrechnung) - Augenhöhe und Sichtweite (Thema: Zeichnen von Diagrammen) - Mathe ohne Formeln - Älteste Rechenmaschine der Welt - Lösungen - Mit dem Computer um die Wette rechnen
Serienbeschreibung Wer entwickelt und betreibt KON TE XIS?KON TE XIS ist ein Projekt der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, www.tjfbg.de
Was bedeutet KON TE XIS?KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe verbreiten. Die Anliegen von KON TE XIS werden zudem durch die Herausgabe einer KON TE XIS -Informationsschrift verbreitet, seit 2004 ergänzt durch Sonderausgaben zu aktuellen Themen.