Das Deutsche Optische Museum ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum. In der nachgebildeten „Historischen Zeiss-Werkstatt von 1866“ werden Arbeits- und Lebensbedingungen in einer optisch-mechanischen Werkstatt in der Mitte des 19. Jahrhunderts dargestellt. Wissenswertes über die drei großen Persönlichkeiten Zeiß, Abbe und Schott, sowie über die Stadt Jena wird bei diesem Rundgang spannend vermittelt.
Inhalt Beginnend mit einer Einordnung in die Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts werden allgemeine Fakten zur damaligen Lebenssituation, Arbeitsverhältnissen, Stadtentwicklung und Politik umrissen. Davon ausgehend wird die Biografie Carl Zeiss` angesprochen, um zur Gründung seiner optisch-mechanischen Werkstatt in Jena überzuleiten. Die handwerkliche Herstellung von Mikroskopen wird anschaulich nachvollzogen (Linsenschleifbank, Polierbank, Drehmaschine). Die Entwicklung einer Manufaktur hin zu einem Industriebetrieb wird am Beispiel der Firma Zeiss aufgezeigt: der Weg vom gepröbelten Mikroskop über Abbes Berechnungen hin zu besseren Gläsern durch Otto Schott. In separaten Räumen werden die einzelnen Lebensstationen von Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott anhand von ausführlichem Dokumentations- und Bildmaterial näher beleuchtet und ihre Leistungen aufgezeigt. Es bietet sich für die SchülerInnen an, diese Räume für eine intensive, selbstständige Beschäftigung zu nutzen.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Dokumentation und Kontext
Begleitmaterial Bild 1: Ernst Abbe Bild 2: Ernst Abbe Bild 3: Otto Schott Bild 4: Otto Schott Bild 5: Carl Zeiss Bild 6: Carl Zeiss
Themenmaterial: Aus der Geschichte des Deutschen Optischen Museums
Arbeitsblatt: Historische Werkstatt
Visitenkarte: Deutsches Optisches Museum
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Bilder und Texte: Deutsches Optisches Museum Carl-Zeiss-Platz 12 D- 07743 Jena
Autorengruppen Mediothek Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien 99438 Bad Berka Heinrich-Heine-Allee 2-4
Logo Lernorte: Peter Succolowsky, Leinefelde
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien 99438 Bad Berka Heinrich-Heine-Allee 2-4