Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Serienuntertitel:
Leicht lesbare Themenhefte
Kurzinhalt:
Die leicht lesbaren Materialien des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. richten sich vor allem an Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf , denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten macht. Sie enthalten neben Hintergrundinformationen zur Bundestagswahl und einem umfangreichen Glossar, zahlreiche Übungsvorschläge, praktische pädagogische Tipps für den Einsatz im Kurs sowie Ideen für Fragenstellungen. Sie als LehrerIn können die Materialien kostenlos verwenden, im Kurs einsetzen und weiterentwickeln. Der Bundesverband möchte damit das Politikinteresse bei Jugendlichen wecken, Anregung geben, sich aktiv mit Politik und Wahlen auseinanderzusetzen und Denk- und Diskussionsanstöße bieten. Junge Erwachsene können ihr politisches Hintergrundwissen vertiefen und sich mit Handlungsmöglichkeiten und Abläufen auseinandersetzen.
- Deutsch -> Nichtliterarische Texte
- Politische Bildung -> Politisches System der Bundesrepublik Deutschland -> Mitwirkung am politischen Prozess -> Parteien
- Politische Bildung -> Politisches System der Bundesrepublik Deutschland -> Politische Ordnung des Bundes -> Bundestagswahl
- Politische Bildung -> Politisches System der Bundesrepublik Deutschland -> Politische Ordnung des Bundes -> Parlamentarisches Regierungssystem
- Weiterbildung -> Zielgruppenangebot
Inhalt Das leicht lesbare Themenheft "Bundestagswahl und Demokratie" liegt einerseits als gesamtes Heft und andererseits in folgenden Kapiteln vor:
0 - Heftinhalt 1 - Einleitung 2 - Was heißt Politik? 3 - Demokratie in Deutschland 4 - Das aktive Wahlrecht 5 - Das passive Wahlrecht 6 - Der Wahlkampf 6a - Die Wahlprogramme 7 - Die Wahlbenachrichtigung 8 - Im Wahllokal 9 - Ein Stimmzettel und zwei Kreuze 10 - Die Briefwahl 11 - Die Stunden nach der Wahl 12 - Überhangmandate 13 - Die Koalitionsverhandlungen 14 - Die Opposition 15 - Die ersten Sitzungen im Bundestag 16 - Die Aufgaben von Parteien 17 - Die großen Parteien 18 - Die kleinen Parteien 19 - Das Wahlergebnis der Wahl 2005 20 - Quiz 21 - Glossar 22 - Allgemeine Fragen zu Politik 23 - Eigene Fragen und Notizen 24 - Antworten zum Quiz
Außerdem im Lernobjekt vorhanden sind diese Dokumente:
- Wahlprüfsteine 2009 und 2013, leicht lesbar (Welche Lösungen und Ideen haben Parteien auf aktuelle Fragen?) - Lehrerinformation zu den Nutzungsmöglichkeiten des Themenheftes - Erläuterungen zu den Einsatzmöglichkeiten der Themenhefte und der pädagogischen Handreichungen
Serienbeschreibung Gerade für Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten machen, ist die Auswahl sehr gering. Oft kommt noch die Lese-Unlust dazu, die mit den negativen Erfahrungen der Schriftsprache meist einhergeht. Das Projekt „a3 - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung“ sieht hier eine Angebots-Lücke und wird neue interaktive Materialien für diesen Bereich entwickeln und bereit stellen, Materialien für Lernende und Lehrende zu arbeits- und lebensweltorientierten Themen, die den Jugendlichen helfen, ihren (Berufs-)Alltag besser anzugehen, ihre Schriftsprachkompetenzen zu verbessern und den Pädagogen helfen, Themen für diese spezielle Zielgruppe aufzuarbeiten und in die Praxis einzubinden. Im Projektzeitraum werden zahlreiche Themenhefte zu den Schwerpunktbereichen „Arbeit und Beruf“, „Politik und Geschichte“, „Gesundheit“ sowie „Freizeit und Hobbies“ entstehen.